Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

35 MEINE WELT IM WANDEL zu Baus t e i ne PTS : Se i t en 84–85 Welchen Informationen machen wir öffentlich? Lies die beiden Berichte! Was hat bei den Facebook-Einladungen jeweils nicht geklappt? Was hätte man deiner Meinung nach besser machen können? Ü1 Welche Macht haben Massenmedien? Soziale Netzwerke in der Politik Immer mehr Politikerinnen und Politiker nutzen soziale Netzwerke. Sie möchten damit möglichst viele Menschen erreichen. Als vor einigen Jahren ein deutscher Politiker zu einer Facebook-Party einlud, blieb der Ansturm der Gäste allerdings aus. Statt tausenden jungen Menschen kamen vor allem Journalistinnen und Journalisten. Manche sprachen von einem Flop. Für andere war die Aktion dennoch erfolgreich, weil sie die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zog. Thessa vergaß, „privat“ anzuklicken (Foto, Hamburg 2011) Hunderte wollten vor dem Haus des Mädchens ihren 16. Geburtstag feiern, weil sie die Facebook-Einladung versehentlich „öffentlich“ gemacht hatte. Bei ähnlichen „Partys“ in Deutschland und in anderen Ländern kam es zu Ausschreitungen, Auseinandersetzungen mit der Polizei, zu Verletzten und großem Sachschaden. F Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=