Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
86 Die Ausrufung der Ersten Republik Kurz nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Österreich am 12. November 1918 die Republik „Deutsch-Österreich“ ausgerufen. Die Zeit der Habsburger-Monarchie war vorüber. Durch den Friedensvertrag von St. Germain musste der Name „Deutsch-Österreich“ in „Österreich“ geändert werden. Karl Renner leitete die Regierung dieser Ersten Republik . Im Jahr 1920 bekam Österreich eine eigene Bundesverfassung, die mit kleinen Veränderungen bis heute gültig ist. Keine Demokratie in Österreich In den Jahren 1933 bis 1945 gab es in Österreich keine Demokratie. Nach dem Bürgerkrieg errich tete Engelbert Dollfuß 1934 in Österreich einen autoritären Ständestaat . Die Zeit zwischen 1934 und 1938 wird auch als Austrofaschismus bezeichnet. Im März 1938 besetzten die Truppen Adolf Hitlers Österreich. Die Nationalsozialisten nannten dies „Anschluss“ ans Deutsche Reich. Österreich hörte auf zu existieren. Wiedererrichtung der Republik Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Österreich als unabhängiger Staat wiedererrichtet. Karl Renner wurde beauftragt, eine Regierung zu bilden. Die Parteien SPÖ * und ÖVP * wurden gegründet. Um die gewaltigen Schwierigkeiten dieser Zeit zu lösen, wurde in Österreich eine Konzentrationsregierung gebildet. Konzentrationsregierung bedeutet, dass alle im Parlament vertretenen Parteien auch an der Regierung beteiligt sind. 1945 bildeten SPÖ, ÖVP und KPÖ * gemeinsam die Regierung. Eine derartige Regierungsform gab es bisher in Österreich nur ein einziges Mal. T1 T2 T3 Einmal Demokratie – immer Demokratie? Der 12. November 1918 gilt als die Geburtsstunde der Ersten Republik. Der Neuanfang war mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Ausrufung der Republik war von Unruhen begleitet. Einige Menschen versuchten das Parlament zu stürmen, und die rot-weiß-rote Fahne wurde heruntergerissen. Es kam zu einer heftigen Auseinandersetzung mit mehreren Todesopfern. M1 Ausrufung der Republik Im März 1938 besetzten deutsche Truppen Öster reich. Während Adolf Hitler am Heldenplatz vom Balkon der Hof burg eine Rede hielt, jubelten ihm 200000 Men schen begeistert zu. Gleichzeitig wurden bereits die ersten Transportwägen mit Gegnern Hitlers in das Konzentrationslager (KZ) Dachau losgeschickt. Bis heute wird der Balkon für öffentliche Auftritte gemieden. Nach 1938 fand eine einzige Gedenk feier, und zwar für die Opfer der Shoah * , dort statt. M2 Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 Karl Renner (1870–1950) war von 1918 bis 1920 als Staats kanzler maßgeblich am Ent stehen der Ersten Republik beteiligt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Karl Renner abermals mit der Bildung einer provisorischen * Regierung beauftragt. Von 1945 bis zu seinem Tod 1950 amtierte er als Bundespräsident. Er war somit beim Entstehen der Ersten Republik und auch bei der Wiedererrichtung der Zweiten Republik beteiligt. M3 Karl Renner Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=