Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

82 Welche Wirkung haben Massenmedien? Wie beeinflussen Massenmedien? Massenmedien werden von vielen Menschen genutzt. Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Internet informieren, unterhalten und werben. Die politische Stimmung wird durch Massenmedien stark beeinflusst. Wenn diese Missstände in Politik und Wirtschaft bekannt machen, üben sie eine Kontrollfunktion aus. Deshalb sind die Meinungsfreiheit und die Freiheit der Berichterstattung (Medienfreiheit) für die Demokratie sehr wichtig. Welche Massenmedien gibt es? Massenmedien informieren uns über gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Ereignisse. Es gibt Printmedien und elektronische Medien . Printmedien sind auf Papier gedruckt, wie zum Beispiel Zeitungen, Bücher oder Werbeprospekte. Sie gibt es schon seit langer Zeit. Fernsehen, Radio, Internet, Computer oder Handy sind elektronische Medien. Sie entwickeln sich sehr rasch weiter. T1 T2 Österreichische Tageszeitung (Auswahl) Reichweite in % der Leser 2014/15 (gerundet) Kronen Zeitung 32 Heute 13 Kleine Zeitung 11 Österreich  8,5 Kurier  8 Der Standard  5,5 Oberösterreichische Nachrichten  5 Die Presse  4 Tiroler Tageszeitung  4 Salzburger Nachrichten  3,5 M2 M3 So sollen Journalisten arbeiten Reichweite: Verbreitung von Zeitungen in Österreich 69 Prozent der österreichischen Bevölkerung schauen täglich in eine Tageszeitung. (Quelle: Mediaanalyse 2014/2015) WAHR- HEIT OBJEKTI- VITÄT INFORMA- TIONS- PFLICHT Wie viel wir aus der Fülle der Informationen erfahren Von den unendlich vielen möglichen Informationen gelangen nur wenige in die Medien. Es hängt dann von uns ab, welche und wie viele Informationen wir aufnehmen. M1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=