Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

81 MEINE WELT IM WANDEL Ist das Recht auf Asyl ein Menschenrecht? (Foto, Flüchtlingsstrom aus Syrien 2015) Laut UNHCR * gab es 2015 weltweit über 85 Millionen Flüchtlinge. Wer in seiner Heimat aufgrund seiner Religion, ethnischen Zugehörigkeit oder politischen Einstellung verfolgt wird, hat das Recht, in einem anderen Land um Asyl anzusuchen. Das bedeutet, man bittet um einen sicheren Zufluchtsort. Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA (9/11) verschärften viele Staaten ihre Asylverfahren. Asylwerberinnen und Asylwerber warten oft jahrelang auf das Ergebnis des Verfahrens. Sie dürfen während dieser Zeit nicht arbeiten. Sehnsucht nach einem besseren Leben (Foto, Sierra Leone, Afrika, 2011) Medien wie das Satellitenfernsehen bringen Bilder vom europäischen Wohlstand in die ärmsten Länder der Welt. Das bestärkt viele Menschen darin, große Gefahren für ein besseres Leben auf sich zu nehmen. Schlepper * verdienen viel Geld damit, Menschen nach Europa zu bringen. Oft werden Flüchtlinge in Sattelschleppern versteckt und ersticken oder verdursten während der Fahrt. L e x i k o n ** Immigrantin/Immigrant Einwanderer ** Migration freiwillige oder erzwungene Bewegung von Menschen von einem Gebiet in ein anderes ** Schlepper organisieren die Flucht gegen Bezahlung großer Summen. ** UNHCR Abkürzung für United Nations High Commissioner for Refugees (Hoher Flüchtlingskommissar der UN) AUFGAB EN 1. Vervollständige die folgenden Sätze! (T1, M1–M4) a) Das Recht auf Asyl ist ein . b) Wichtige Gründe für Migration sind . 2. Nenne ein mögliches Problem, das bei großer Zuwanderung entstehen kann! (M2) 3. Gib mithilfe von M3 mögliche Gründe für einen Asylantrag an! 4. Erkläre, was das Eingewöhnen in der neuen Heimat schwierig macht! (T2) 5. Beschreibe mögliche Reaktionen der Bevölkerung auf Flüchtlingsströme! (M5) „Festung Europa“? (Foto, Pelopponese, Griechenland, 2015) Die Aufnahme von Flüchtlingen stößt bei der einheimischen Bevölkerung nicht immer auf Solidarität und Hilfsbereitschaft. Besonders in Krisenzeiten sind Verunsicherung und Angst häufige Reaktionen. Dabei kann es auch zu Ausschreitungen kommen. Migration wird von Parteien im Zusammenhang mit Fremden- feindlichkeit häufig als Wahlkampfthema genutzt. M3 M4 M5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=