Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
78 Familie 1950 – was ist heute anders? Familie 1950, das Idealbild In den 1950er Jahren gab es eine klare Vorstellung, wie eine Familie auszusehen hatte. Die Mutter musste sich um die Kindererziehung und um den Haushalt kümmern. Der Vater sollte derjenige sein, der durch harte und anstrengende Arbeit das Geld nach Hause bringt. Er war Alleinverdiener und somit auch der Ernährer der Familie. Diese Art von Familie war jedoch nicht oft anzutreffen. Familie 1950, die Realität Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Menschen vor allem mit dem Wiederaufbau beschäftigt. In vielen Familien fehlte der Vater, weil er im Krieg gefallen war. Viele Väter waren Anfang der 1950er Jahre noch in Kriegs gefangenschaft. Oft musste die Frau arbeiten gehen, um das Familieneinkommen zu verbessern. Der Mangel an Wohnraum zwang manche Familien, mit ihren Eltern oder Verwandten zusammenzuziehen. Das Idealbild der Familie wurde also sehr oft nicht erreicht. T1 T2 Familie heute Das heutige Idealbild einer Familie unterscheidet sich deutlich von jenem in den 1950er Jahren. Die traditionellen Rollenbilder * haben sich stark verändert. Heute ist die Vorstellung weit verbreitet, dass sich sowohl die Frau als auch der Mann um die Kindererziehung und den Haushalt kümmern. Meist sind beide Elternteile berufstätig. Auch die Anzahl der Familienmitglieder ist heute geringer als in den 1950er Jahren. Die typische Großfamilie wird zunehmend von der Ein-Kind- Familie abgelöst. Immer mehr Kinder wachsen in Patchworkfamilien oder bei nur einem Elternteil auf. Auch heute ist es schwierig, das persönliche Idealbild der Familie immer zu erreichen. T3 M1 L e x i k o n ** Rollenbilder Jeder Mensch hat in seinem Leben verschiedene Rollen: Schülerin oder Schüler, Mutter oder Vater … An jede Rolle werden bestimmte Erwartungen gestellt. Somit entstehen gewisse Bilder von den jeweiligen Rollen, sogenannte Rollenbilder. Familien in Österreich von 1961–2014 Auch in Österreich setzt sich der Trend zur Ein-Kind-Familie immer mehr durch. (Quelle: Statistik Austria, 2014) 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 1961 1981 2001 2014 Familien mit einem Kind Familien mit zwei Kindern Familien mit drei oder mehr Kindern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=