Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
74 Das kann ich! Alle Menschen nehmen am Wirtschaftsleben teil. Sie stellen Güter her, bieten Dienstleistungen an, betreiben Handel oder konsumieren. In der Sozialen Marktwirtschaft greift der Staat regelnd in die Wirtschaft ein. Die Wirtschaftspolitik versucht, den Menschen möglichst große wirtschaftliche Sicherheit durch Arbeitsplätze, gerechten Lohn und gute Lebens- qualität zu geben. Inflation und Wirtschaftskrisen sollen vermieden werden. Wie sich die Wirtschaft – die Konjunktur – entwickelt, misst man am BIP . Ausbildung und Berufswahl sind wichtig für die Chancen am Arbeitsmarkt und für eine gute Entlohnung. Verschiedene Arten von Unternehmen bieten Arbeitsplätze an. Je nach Größe und Art sind Unternehmen unterschiedlich organisiert. Die Sozialpartner arbeiten zusammen. Sie ermöglichen unter anderem die Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb. Im persönlichen Bereich ist es wichtig, über seine Geldangelegenheiten (Sparen, Kredit …) richtig zu entscheiden. Versicherungen können bei Krankheit oder Sachschäden helfen. Korrigiere die Fehler! Streiche in den Aufgaben 1 bis 3 durch, was falsch ist und schreibe auf, was richtig ist! 1 Preise entstehen am Markt. Die Torte kann teuer verkauft werden. (Große Nachfrage – geringes Angebot) Die Torte muss billig verkauft werden. (Wenig Nachfrage – viel Angebot) Was gehört wohin? Ordne die Produktionsfaktoren dem Bild zu! Schreibe die jeweils passende Ziffer in die kleinen Kreise! 1 Wissen 2 Kapital 3 Arbeit 4 Boden Ü2 Ü1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=