Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
70 Warum sind Betriebe wichtig? Jeder Staat bemüht sich, viele Betriebe im eigenen Land zu haben. Wenn die Betriebe gut arbeiten, dann können sie: • • die Güter und Dienstleistungen, die gebraucht werden, liefern • • exportieren, • • Steuern zahlen und • • Arbeitsplätze sichern. Betrieb ist Betrieb – oder? Eines haben alle Betriebe gemeinsam: Sie sollen Gewinn bringen. Um erfolgreich zu sein, müssen Betriebe ein gutes Produkt richtig anbieten. Wichtig sind auch eine genaue Kontrolle der Ausgaben und der Einnahmen, gute Arbeitskräfte und vieles mehr. Es gibt viele Arten von Betrieben. Sie unterscheiden sich zum Beispiel durch die Art der Güter oder Dienstleistungen. Sie sind verschieden groß und haben unterschiedliche Einteilungen für die Arbeitsabläufe. T1 T2 Wirtschaftsfaktor Betrieb GESCHÄFTSLEITUNG Führung des Unternehmens entscheidet über: • • Herstellung, Herstellungsmethoden und Finanzierung • • Zahl der Arbeitsplätze (Aufnahme, Entlassung) • • Arbeitsbedingungen (nach gesetzlichen Bestimmungen) • • … EINKAUF (BESCHAFFUNG) • • kauft die benötigten Dinge möglichst günstig ein • • kontrolliert das Lager • • überprüft die Qualität des Einkaufs und die Rechnungen • • … VERKAUF (VERTRIEB) • • Marktanalyse (Was kann Gewinn bringend angeboten werden?) • • berechnet Preise • • Werbung • • Kundenkontakt • • Auslieferung • • … PRODUKTION • • Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung • • Arbeiten am Produkt • • Qualitätskontrolle • • … VERWALTUNG • • Verwaltung des Personals (Löhne, Arbeitszeit, Krankenstand, Urlaub, Überstunden …) • • Verwaltung der Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge … • • Buchhaltung (Rechnungen an andere und Zahlungen (= „Eingänge“ und „Ausgänge“) • • kontrolliert Kosten • • … M2 Verschiedene Betriebe – verschiedener Aufbau Jedes Unternehmen muss sich um die im Organisationsplan genannten Aufgaben kümmern. Nicht immer gibt es für jeden Bereich eine eigene Abteilung: In kleinen Unternehmen macht oft eine Person das, wofür es in großen Unternehmen Abteilungen mit vielen Beschäftigten gibt. Kleinstunternehmen 1–9 unselbstständig Beschäftigte Kleinunternehmen 10–49 unselbstständig Beschäftigte Mittlere Unternehmen 50–249 unselbstständig Beschäftigte Großunternehmen über 250 unselbstständig Beschäftigte M1 Verschiedene Betriebe – verschiedene Größen In Österreich haben die meisten Unternehmen weniger als 250 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie sind kleine und mittlere Unternehmen ( KMU ). Die Größe eines Betriebes kann durch zwei Merkmale angegeben werden: • die Zahl der Beschäftigten • die Höhe des Umsatzes In der Land- und Forstwirtschaft ist die Größe des Grundbesitzes ein weiteres wichtiges Merkmal. Für eine Einteilung nach der Zahl der Beschäftigten gelten die oben angegebenen Richtwerte. Nur zu Prüfzwecken – Eigen um des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=