Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

68 Was verändert sich für die Betriebe? Wirtschaftliche Entwicklungen sind oft sehr rasch. Unternehmen müssen ihre Betriebe den Veränderungen schnell anpassen. Zum Beispiel: Vorarlberg war Mitte des vorigen Jahrhunderts berühmt für die Textilindustrie. Heute sind technische Betriebe bedeutend. Früher konnten Staaten ihre Unternehmen vor internationaler Konkurrenz schützen. Das ist kaum mehr möglich. Allerdings war es damals auch schwieriger, eigene Waren an das Ausland zu verkaufen. Heute ist es für unseren Wohlstand wichtig, besonders gute und wertvolle Produkte zu liefern und auch möglichst weltweit zu verkaufen. In diesen Waren steckt viel Wissen und genaues Arbeiten. Billige Produkte mit wenig Know-how können überall auf der Welt hergestellt werden. Was verändert sich für die Beschäftigten? Die Unternehmen suchen gut ausgebildete Arbeitskräfte. Das sind nicht nur Menschen mit einem langen Studium, sondern auch Leute mit Lehrabschluss oder zusätzlicher Meisterprüfung, die ihr Handwerk wirklich beherrschen. Solche Leute finden leichter Arbeitsplätze und bekommen deutlich höhere Löhne als Hilfskräfte. Der Staat unterstützt deshalb Ausbildung und Weiterbildung. T1 T2 Betriebe und Unternehmen in Österreich M1 Wirtschaft im Wandel? Quelle: WIFO 1967 und Statistik Austria M2 Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich (Auswahl) (Quelle: APA) Bei der Wettbewerbsfähigkeit wird untersucht, in welchem Land es für Unternehmen am günstigsten ist, sich dort niederzulassen. (Zum Beispiel: Steuervorteile, gutes Ausbildungsniveau, Sicherheit ...) „Die Anzahl der neu angesiedelten internationalen Unternehmen ist gegen­ über 2014 erneut um acht Prozent gewachsen. [...] Damit verbunden war die Schaffung von 3.944 Arbeitsplätzen.“ M3 Quelle: Österreich als Standort interessant (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) Berufstätige in den drei Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft Industrie und Handwerk Dienstleistung 1965 Berufstätige in den drei Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft Industrie und Handwerk Dienstleistung 2012 20% 40% 40% 69% 26% 5% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=