Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

62 Was ist Konsumentenschutz? AUFGAB E Die folgenden Materialien liefern Informationen für Konsumentinnen und Konsumenten. Lies sie und recherchiere selbst. Erkundige dich bei einer Konsumenteninformation. Stelle deinen persönlichen„Ratgeber des klugen Konsumierens“ zusammen! Vergleicht anschließend eure Ergebnisse in der Klasse! TV-Shopping: Werbungsendungen im Fernsehen Neben den Werbespots im Fernsehen gibt es noch ausgesprochene Verkaufssendungen, in welchen Produkte angepriesen und teilweise vorgeführt werden. Die Zuseherinnen und Zuseher werden darin immer wieder aufgefordert, sofort die angeblich besonders preisgünstige Ware zu bestellen. Beim TV-Shopping fehlen manchmal genaue Produktinformation und meist Vergleichsmöglichkeiten. Wird telefonisch oder online bestellt, besteht für kurze Zeit ein Widerrufsrecht. Widerrufsrecht bedeutet, dass man den Kauf rückgängig machen kann. M3 M1 M2 Tipps fürs kluge Konsumieren Jeder Mensch verbraucht = konsumiert verschiedene Produkte. Daher sind wir alle Konsumentinnen und Konsumenten. Shopping im Internet oder per Telefon Produkteigenschaften und Preisangebote lassen sich im Internet gut vergleichen. Die Internetanbieter sind außerdem verpflichtet, die Kundinnen und Kunden schriftlich über Liefer-, Versand- und Rückgabe­ bedingungen zu informieren. Grundsätzlich gilt das Widerrufsrecht. Man darf online oder telefonisch bestellte Waren innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Dies geht im Geschäft nur, wenn die Ware einen Mangel hat. In allen anderen Fällen ist ein Umtausch eine freiwillige Leistung des Handels. Verantwortungsbewusst einkaufen • • Ich überprüfe noch im Geschäft meinen Einkauf. • • Ich lese die Geschäfts­ bedingungen und das Kleingedruckte bei Verträgen, bevor ich unterschreibe. • • Ich bezahle meine Rechnungen pünktlich. • • Ich hebe Rechnungen, Lieferscheine und Gebrauchsanweisungen auf. • • Ich denke beim Einkauf nicht nur an den Preis, sondern auch an meine Gesundheit und die Umwelt. • • Ich überlege genau, ob ich im Nahbereich oder in einem weit entfernten Einkaufszentrum einkaufe. • • Ich beachte, welche Folgen mein Konsumverhalten hat (Verkehrsbelastung, Umweltschädigung, Ausbeutung von Arbeitskräften). Rechte Konsumentenschutzrechte helfen mir … • • … wenn das Produkt falsch oder irreführend beschrieben wurde. • • … wenn ich durch ein fehlerhaftes Produkt zu Schaden komme. • • … wenn ich einen deutlich überhöhten Preis bezahlt habe. • • … wenn ich schlecht beraten wurde. • • … dadurch, dass schadhafte oder gefährliche Produkte zurückgeholt werden müssen. • • … dadurch, dass bestimmte Produkte gekennzeichnet sein müssen (Beispielsweise Ablaufdatum bei Lebens­ mitteln, Pflegehinweise bei Textilien …). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=