Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

53 ICH UND DIE WIRTSCHAFT M3 AUFGAB EN Das Budget EINNAHMEN Der Staat erhält Geld durch Steuern: • • Lohn- und Einkommensteuer • • Umsatzsteuer • • Mineralölsteuer • • Grundsteuer • • … Gebühren • • persönliche Dokumente (zum Beispiel Reisepass) • • … Beiträge • • Sozialversicherung (Krankenversicherung, Pensionsversicherung …) • • … Zölle AUSGABEN Der Staat gibt das Geld aus für Leistungen durch: • • Ministerien: – Bildung – Soziales – Innere und äußere Sicherheit – Landwirtschaft – Außenpolitik – Umwelt – Finanzen – Justiz – Verkehr – … • • Bundesländer • • Gemeinden • • Staatsoberhaupt, Nationalrat und Bundesrat 1. Wo würdest du als Finanzministerin oder Finanzminister sparen? Suche dir aus den folgenden Beispielen einen Vorschlag aus und begründe deine Wahl! (T1–T3, M1) a) Freifahrt für Schülerinnen und Schüler b) Pensionen c) Straßenbau d) Arbeitslosenversicherung e) Förderung von Vereinen f) … Hast du einen eigenen Vorschlag? 2. Wo würdest du als Finanzministerin oder Finanzminister Steuern erhöhen? Suche dir aus den folgenden Beispielen einen Vorschlag aus und begründe deine Wahl! (T1–T3, M1, M3) a) Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt: derzeit 20 %, Ausnahmen: 10 % für Lebensmittel, Medikamente, Bücher, Übernachtungen, höhere Steuern – zum Beispiel für Autos) b) Lohnsteuer (für ganz niedrige Einkommen keine Steuer, bei hohen Einkommen 50 %) c) Mineralölsteuer (für Benzin, Diesel) d) Tabaksteuer 3. Bearbeite M2 nach der Methode „Karikaturen verstehen“ auf Seite 126! 4. Erkläre, wieso wir bei den Wahlen auch das Budget mitbestimmen! Denke daran, was Parteien vor Wahlen versprechen! (T2, M1, M3) 5. Nenne die drei Aufgaben des Budgets! (M1) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=