Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
51 ICH UND DIE WIRTSCHAFT AUFGAB EN 1. Verbinde die Zeitungsschlagzeilen mit den Zielen der Wirtschaftspolitik! (M4) Vollbeschäftigung „Heuer geringe Teuerung“ Sicherer Geldwert „BIP ist kaum gewachsen“ Gerechte Einkommensverteilung „Gesundenuntersuchung gratis“ Außenwirtschaftliches Gleichgewicht „Arbeitslosigkeit steigt“ Umwelt, Lebensqualität „Lohnverhandlungen erfolgreich“ Wirtschaftswachstum „Österreichs Exporte steigen“ 2. Nenne die Ziele der Sozialen Marktwirtschaft! (T2, M3) 3. Erkläre, was die gesamte Wirtschaft in der Freien Marktwirtschaft ganz alleine regelt! (M2) 4. Nenne mögliche Gründe, warum man oft erst nach längerer Zeit weiß, ob die Wirtschaftspolitik erfolgreich war! (T1) 5. Beurteile die Aussagen in M1! Welche Personen kritisieren den Sozialstaat? Was gefällt diesen nicht? Welche Vorteile des Sozialstaats werden genannt? M4 Ziele der Wirtschaftspolitik Von der Wirtschaft sind sehr viele Menschen abhängig. Sie haben aber sehr oft unterschiedliche Ziele. Diese lassen sich meist nicht gleichzeitig erreichen. Kommt man einem Ziel näher, entfernt man sich oft von einem anderen. Die Wirtschaftspolitik versucht, Probleme für die Wirtschaft möglichst klein zu halten. Umwelt … Lebensqualität Die Menschen sollen ein möglichst angenehmes und sicheres Leben in einer gesunden Umwelt haben. Vollbeschäftigung Fast alle Menschen haben einen Arbeitsplatz. Sicherer Geldwert Die Inflation ist sehr gering. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Es soll nicht mehr Geld ins Ausland gezahlt werden als vom Ausland hereinkommt. Gerechte Einkommensverteilung Der Unterschied zwischen hohem Einkommen und geringem Einkommen soll nicht zu groß sein. Wirtschaftswachstum Im Staat soll jedes Jahr mehr verdient werden, das BIP soll wachsen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=