Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

5 Einführung 15 14 ICH UND DIE POLITIK Das kann ich! Wir brauchendenKontaktmit anderen Menschen, zumBeispielmitunserem Freundeskreis undder Familie. Einewichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielt auch die Peergroup . Politische Entscheidungenbetreffenuns alle. Sie beeinflussenGesellschaft,Kultur undWirtschaft. Deshalb ist eswichtig, sich zu informierenund mitzubestimmen. Um politischesHandeln zu lernen, haben Schülerinnen und Schüler dieMöglichkeit, in der Schulemitzubestimmen. Es istwichtig zu erkennen,wiemanmit anderen umgeht.Oft hatman Vorurteile gegenüber bestimmtenPersonengruppen.Wenn es durch dieseVorurteile zuHandlungen kommt, die andere verletzen, sprichtman von Diskriminierung . JederMensch hat dasRecht, so zu leben,wie er esmöchte.Dabeidürfen dieRechte anderer nicht verletztwerden.Diese Freiheiten sind in der Allgemeinen Erklärungder Menschenrechte aufgeschrieben. Silbenrätsel FindedieBegriffe! All – aus – der – der – Er – ge – ge – group –Kin – konvention – klärung –ma –mein –meine – Men –Men –NGO –Peer – rechte – rechte – rechts –Ro – schafts – schen – schen – Schul – schuss – teil –ur –Vor 1. Wie nenntman eineGruppeGleichgesinnter? 2. Schulleiterin oder Schulleiter,Vertreterinnen oderVertreter des Lehrkörpers undder Schülerinnen und Schülerberatengemeinsam im… 3.Wogegen verstößt jede Form derDiskriminierung? 4. Worinwurden gleicheRechte für alle eingefordert? 5. Organisation, die nicht einem Staat unterstellt ist und diewichtige gesellschaftliche Interessen vertritt: 6.Waswurde zum Schutz vonKindernund Jugendlichen verfasst? 7. Eine vorgefasste,unbegründeteMeinung ist ein… 8. Welche inÖsterreich lebendeMinderheit wurde 1995Opfer einesRohrbomben- anschlags? Plakat interpretieren Betrachte das Plakat „PolitischeVerbrechen – schuldige Staaten“ und liesdie Bildunterschrift. Streiche in a) bis f), was falsch ist. PolitischeVerbrechen – schuldige Staaten (PlakatderGefangenenhilfsorganisation Amnesty International, 1983 Entwurf:Cuadrado) Justita,dieGöttinderGerechtigkeit:Üblicherweise hält sie eineWaage inderHand.Das soll zeigen, dassArgumente genau abgewogenwerden. Die verbundenenAugen bedeuten, dass Justitia vorurteilsfrei ist. a) Das Plakat stammt von einemTierschutzverein/ einerMenschenrechtsorganisation. b) Protestiertwird gegen die Jagd/ politischeVerbrechen. c) Die Frau auf dem Plakat soll dieGöttin der Gerechtigkeit/dieGöttin derHändler darstellen. d) DerRevolver in der rotenHand bedroht Menschen/hatMenschen geschützt. e) Justitia hält dieWaage hinter ihremRücken, weil sie dieGerechtigkeit versteckenwill/ dieGerechtigkeit deutlich zeigenwill. f) Das PlakatmachtWerbung für einen Film/ auf politischeVerbrechen aufmerksam. Bildtitel finden Schreibe einen passendenBildtext! Ich kannGruppen nennen, zu denen ich gehöre. Ich kann dieZusammensetzung des Schulgemeinschaftsausschusses beschreiben. Ich kannMöglichkeiten nennen,wie ich das Zusammenleben in der Schulemitbestimmen kann. Ich kann denUnterschied zwischenVorurteil und Diskriminierung erklären. Ich kann unterschiedliche Formen der Diskriminierung aufzählen. Ich kann begründen,warumMenschenrechte wichtig sind. Ich kannOrganisationen nennen, die sich für die Einhaltung derMenschenrechte einsetzen. Ich kann folgende Begriffe erklären: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,Diskriminierung, Mitbestimmung,NGO, Peergroup, Vorurteil KREUZE AN! Bilderrätsel FindedengesuchtenBegriff und erkläre ihn! Lösung: fürMenschenrechte 1=p, 2= ä 1=G 6 2,4=o Bericht Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Abschlussseiten Zusammenfassung Kontrollkasten: Mit seiner Hilfe kannst du feststellen, welche Fortschritte du gemacht hast. Rätsel und Übungen zum Wiederholen Liste wichtiger Fachbegriffe Lexikon Im Lexikon werden Wörter mit * erklärt. L e x i k o n ** Kompetenz Fähigkeit und Bereitschaft, sein Wissen und Können einzusetzen ** Methode Anleitung, wie du vorgehen sollst; Verfahrensweise 1. Aufgaben mit einem „Baustein“ sind mithilfe der Texte (T) und Materialien (M) zu lösen. 2. Aufgaben mit zwei „Bausteinen“ sind anspruchsvoller oder zeitaufwändiger. 3. Aufgaben mit drei „Bausteinen“ sind schwie- rig und können über die Informationen des Buches hinausgehen. Du brauchst zu ihrer Lösung ein Wörterbuch, das Internet oder andere Hilfsmittel. AUFGAB EN 9 8 F SONDERSEITE: SICH EINBRINGEN Politisch handeln in der Schule? AUFGABE Seit 1978gibt es für alle SchulendenAuftrag, „Politische Bildung“ zubetreiben. Das Schulunterrichtsgesetz bietet deshalb auch dieMöglichkeit, inder Schulemitzubestimmen. Das sollhelfen,politischesArbeiten kennen zu lernen.Dazugehört die Bereitschaft, sich zu informieren, Entscheidungen zu treffen undVerantwortung zuübernehmen. „IndividuellePflichtenundRechte: Die einzelnen SchülerinnenundSchüler sind verpflichtet,durch ihreMitarbeitund ihreEinordnung in dieGemeinschaft der Klasseund der Schulemitzuhelfen, [… ] dieUnterrichtsarbeit zu fördern, den Unterrichtwährend der vorgeschriebenen Schulzeit regelmäßigund pünktlich zu besuchenund dienotwendigen Unterrichtsmittelmitzubringen. Die einzelnen SchülerinnenundSchüler haben dasRecht, sichnachMaßgabe ihrer Fähigkeiten imRahmen der Förderung derUnterrichtsarbeit anderGestaltung desUnterrichtesund an derWahl der Unterrichtsmittel zu beteiligen […]“ M1 Quelle:Mitsprache der Schülerinnen und Schüler (Aus:Ratgeber zum Schulalltag) „(5)DieWahl der Schülervertreter (§59 Abs. 2) sowie dieWahl der Stellvertreter hatunter derLeitung des Schulleitersoder eines von ihm beauftragtenLehrers möglichst zu einemTermin innerhalb der ersten fünfWochen desSchuljahres für die Zeit bis zurnächstenWahl stattzufinden; […]Rechtzeitigvor demWahltaghat der Schulleiter denWahlberechtigten die Möglichkeit zu geben, dieKandidaten kennenzulernen. (6)DieWahl istmittels zurVerfügung gestellter Stimmzettel von gleicher Beschaffenheitund einheitlichem Format durchzuführen. (7)Zum Schülervertreter ist gewählt,wer aufmehr als derHälfte der Stimmzettel an erster Stelle gereihtwurde. (8)Erreichtkeiner derKandidaten die gemäßAbs. 7 erforderlicheMehrheit, so ist eine Stichwahl zwischen jenen beiden Kandidaten durchzuführen, die aufden meisten Stimmzetteln an erster Stelle gereihtwurden. […]“ M3 Quelle:Wahlen inder Schule (Aus: Schulunterrichtsgesetz § 59) „Bei den öffentlichen Schulen sind sowohl dieUnterrichtsarbeit als auch die sonstigen damit verbundenenTätigkeiten als Verwaltungstätigkeit zu betrachten. In dieseVerwaltungstätigkeit sind die Schülerinnenund Schüler durch gewählte Schülervertreterinnenund Schülervertreter als ihre Interessenvertretung einbezogen. Dafür sind an allenSchulen […] Schüler­ vertreterinnenund Schülervertreter auf Klassen,Abteilungsund Schulebene zu wählen.DieDurchführung derWahl ist durch eineVerordnung geregelt.“ M5 Quelle:Mitverwaltung von Schülerinnenund Schülern (Aus:Ratgeber zum Schulalltag) „Dem Schulgemeinschaftsausschuss gehören der Schulleiterund je drei Vertreter derLehrer, der Schülerund derErziehungsberechtigten an.“ M7 Quelle:Mitspracheder Schülerinnen und Schüler (Aus:Ratgeber zum Schulalltag) M2 Cartoon Exkursion Wirhätten doch abstimmen sollen ... Ichhatte euch gefragt!Aber euch war ja alles egal! Werhat denn diesen fadenOrt ausgesucht? Hinternest M6 Wünsche,Beschwerde,Vorschläge ... Vielerorts ist esüblich, IdeenundAnliegen in Briefkästen zuübermitteln.WelcheMöglichkeiten gibt es in deiner Schule,Vorschläge einzubringen? Das finden wir super. Hiergibt es Probleme. Dafür möchten wir uns einsetzen. „Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit […] an der Erfüllung derAufgabe der österreichischen Schule (§2 des Schulorganisations­ gesetzes) […]mitzuwirken […]. Siehaben […] die Schulordnungbzw. die Hausordnung einzuhalten.“ M8 Bildet vierGruppen! Gestaltet zum Thema„Mitbestimmung inder Schule“ eineWandzeitung nachderMethode auf Seite126!ArbeitetmitM1 bisM8 und sucht zusätzliche Informationen (zum Beispiel auf der Website desMinisteriums, das für denUnterricht zuständig ist)! Gruppe 1:Wobeidürfen Schülerinnen und Schüler in der 9. Schulstufe mitbestimmen? Gruppe 2:Welche Pflichtenhaben Schülerinnen und Schüler? Gruppe 3:Was steht in derHausordnung eurer Schule? Gruppe 4: a) Klassensprecherin/Klassensprecher b) Schulsprecherin/Schulsprecher c) Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) Wiewerden sie gewählt undwas sind ihreAufgaben? IchhättemeineWünsche klarmachen sollen!Es fälltmir schwer,vor allen LeutenmeineMeinung zu sagen. M4 So stelle ichmirmeineKlassensprecherinodermeinenKlassensprecher vor Quelle:Hausordnung (Aus: Schulunterrichtsgesetz (SchUG) § 43,Abs. 1) Sonderseiten Diese Seiten bieten Material an, das du selbstständig ergänzen sollst, um besondere Aufgaben zu lösen. Thema der Sonderseite Aufgabenstellung mit Informationen wie du vorgehen sollst Materialien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=