Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
49 ICH UND DIE WIRTSCHAFT AUFGAB EN 1. Die folgenden Sätze sind falsch. Stelle sie richtig! a) Wirtschaftsforscher sammeln Währungen. (T1) b) Der HDI zeigt, ob es viele Fabriken gibt. (T3) c) Beim BNE und BIP werden alle Schulden in einem Land zusammengezählt. (M2) d) Wirtschaftsschwankungen nennt man auch Inflation. (M3) e) Bei Hochkonjunktur überlegen sich Arbeitgeber häufig, Arbeitskräfte zu entlassen. (M3) 2. Beschreibe, wie man die Wertschöpfung berechnet! (M1) WIRTSCHAFTS- AUFSCHWUNG HOCHKONJUNKTUR („BOOM“) ABSCHWUNG (REZESSION) KRISE (DEPRESSION) Das Auf und Ab der Wirtschaft – der Konjunkturzyklus Unter Konjunktur verstehen Wirtschaftsfachleute die mehr oder weniger regelmäßigen Wirtschaftsschwankungen. Dabei unterscheiden sie zwischen Hochkonjunktur (auch „Boom“ genannt), Rezession, Depression und Wirtschaftsaufschwung. M3 Ich brauche mehr Arbeiter! Das Geschäft läuft super! Es gibt jetzt weniger Aufträge! Muss ich mein Geschäft aufgeben? Ich bekomme bald ein neues Handy! Taschengeld erhöht! Kein neues Skateboard! Heuer fahren wir nicht auf Urlaub! Bald gibt es eine Lohnerhöhung! Ich fände überall Arbeit! Hoffentlich werde ich nicht gekündigt! Ich bin schon drei Monate arbeitslos! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=