Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
48 Wie erforscht man Wirtschaft? Die Wirtschaftsforschung sammelt möglichst viele Informationen darüber, wie sich die wirtschaftliche Lage entwickeln wird. Besonders wichtig sind zum Beispiel Preise (für Rohstoffe, Arbeit, Energie …), Arbeitslosigkeit, Kaufkraft, Handel mit dem Ausland, Verschuldung … Aus diesen Daten errechnet man, ob es der Bevölkerung in nächster Zeit wirtschaftlich besser oder schlechter gehen wird. Ein sicherer Blick in die Zukunft ist aber nicht möglich. Wem hilft Wirtschaftswachstum? Wenn viele Menschen trotz Inflation mehr verdienen, dann können sie mehr kaufen. Geben die Leute mehr Geld aus, wächst die Wirtschaft. Es werden dann mehr Waren und Dienstleistungen produziert. Dadurch wird es leichter, einen Arbeitsplatz zu bekommen und mehr zu verdienen. Es gibt aber immer Erwerbstätige * , die nicht mehr verdienen als vorher oder Menschen, die weiterhin arbeitslos bleiben. Nicht allen nützt der Wirtschaftsaufschwung. Geht es nur ums Geld? Meist wird die wirtschaftliche Entwicklung nur am Geld gemessen. Es gibt aber auch noch andere wichtige Dinge für die Menschen: Gesundheit, Lebensqualität, Sicherheit und vieles andere. Der Human Development Index (= HDI) versucht, diese schwer messbaren Dinge zu berücksichtigen. HDI bedeutet übersetzt „Index für menschliche Entwicklung“. T1 T2 T3 Wirtschaftsentwicklung – betrifft sie mich? L e x i k o n ** Erwerbstätige sind alle Menschen, die arbeiten und Geld verdienen. Unselbstständige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten für Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber. Selbstständig Erwerbstätige verdienen ihr Geld in ihrem eigenen Unternehmen. Preis – Kosten = Wertschöpfung Wertschöpfung aus der Landwirtschaft + Wertschöpfung aus Industrie und Gewerbe + Wertschöpfung aus Dienstleistungen = Bruttoinlandsprodukt M1 M2 Das BIP = Bruttoinlandsprodukt Zählt man das Geld zusammen, das in einer Familie verdient wird, nennt man das „Familieneinkommen“. Auch alle Einkommen, die in einem Staat verdient werden, werden zusammengezählt. Solche Berechnungen sind das Bruttonationaleinkommen (= BNE) und das Bruttoinlandsprodukt (= BIP). Werden das BNE oder das BIP jedes Jahr größer, dann wurde gut gewirtschaftet. Das heißt, die Wirtschaft wächst. Allerdings muss man die Geldentwertung (Inflation) berücksichtigen. Wertschöpfung Kosten für die Herstellung Preis Wertschöpfung am Beispiel Brot Güter und Dienstleistungen erhalten erst dann ihren Wert, wenn sie verkauft werden. Man spricht von Wertschöpfung. Die Wertschöpfung wird so berechnet: Vom Preis müssen alle Kosten für die Herstellung abgezogen werden. In der Bäckerei sind das Mehl, Ei, Gewürze, Löhne, Miete für das Geschäft und vieles mehr. Was nach Abzug der Kosten vom Preis der verkauften Ware (Brot) übrig bleibt, ist die Wertschöpfung. Nur zu Prüfzwecken – Eig tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=