Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
47 ICH UND DIE WIRTSCHAFT AUFGAB EN 1. Vervollständige die Sätze! (T1, T2, M2, M5) a) Geld, das in einem Staat für alle gültig ist, nennt man . b) Geld ist ein und ein . c) Wenn viele Dinge teurer werden, weil das Geld weniger wert ist, nennt man das . d) Zur Berechnung der Geldentwertung dient ein . e) Wer sich nur wenig kaufen kann, hat eine geringe . 2. Erkläre den Unterschied zwischen Geld und Währung! (T1) 3. Beschreibe, wodurch das Geld seinen Wert erhält! (T2) 4. Begründe, warum man Inflation auch Geldentwertung nennt! (M1–M3) 5. Nenne mithilfe von M3 und M5 mindestens zwei Gründe, warum eine hohe Inflationsrate für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schlecht ist! 6. Beurteile folgende Aussage: „Wenn alles teurer wird, muss ich mehr Taschengeld bekommen!“ Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit die Mutter oder der Vater das Taschengeld erhöhen kann? (M5) M4 Aufgaben von Banken (Foto, Geldtruhe, wie sie früher verwendet wurde, ausgestellt in der Burg Kreuzenstein in Niederösterreich) Banken erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie verwalten Spareinlagen und vergeben Kredite. Banken leisten gegen Gebühren weitere Dienste wie zum Beispiel die Kontoführung. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden auch in Geldangelegenheiten. M5 Die Lohn-Preis-Spirale Wenn die Preise durch die Inflation steigen, dann fordern die Arbeit nehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Lohn. Sie möchten mehr Geld, damit sie sich möglichst genauso viel kaufen können, wie bisher. Man kann auch sagen, sie wollen ihre Kaufkraft erhalten. Höhere Löhne sind aber oft der Grund dafür, dass die Preise steigen. Dann fordern die Arbeit nehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr Lohn. Dadurch steigen die Preise weiter. höherer Preis höherer Preis höherer Lohn höherer Lohn höherer Preis höherer Lohn Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=