Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
4 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Bausteine – Politische Bildung und Wirtschaftskunde aufgebaut ist. Es hat fünf große Kapitel. Sie alle haben Auftaktseiten, Themenseiten, Sonderseiten und Abschluss- seiten. Jedem Thema ist eine Doppelseite gewidmet. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! 7 6 M3 1. Ordne dieAussagen ausM3 den folgenden Begriffen zu! Schreibe die passende Ziffer in den kleinenKreis! Bildungspolitik eigeneMeinung Gemeindepolitik Meinungsfreiheit Mitbestimmung Umweltpolitik 2. LiesT2und vollende den Satz!Verwende die folgendenWörter! ALLTAG –AUCH –AUF –AUF –DAHER – EINFLUSS – ENTSCHEIDUNGEN –GESELLSCHAFT –HABEN –KULTUR –MEINEN –POLITIKERINNEN – POLITIKERN –UND –UND –UND –VON –WIRTSCHAFT Politik solltemich interessieren,weil… 3. Überlege!Wiebeeinflusst die Politikdein Leben?Nenne Beispiele! AUFGABEN ICH UND DIE POLITIK Was bedeutet Politik? DasWort Politik leitet sich vomgriechischen Wort „politikós“ ab. Es bezeichnete im antiken Griechenland alle Tätigkeiten,die das Gemeinwesen, also den Staat und seine Bewohnerinnen undBewohner betrafen. Im antikenGriechenlandgab es auch eine Bezeichnung fürMenschen, die kein politisches Amt ausübten und sich nicht am politischen Leben beteiligten. SolcheMenschenwurden „idi´–ot –es“ genannt.Daman solche Leute nicht schätzte,wurde dieBezeichnung später zum Schimpfwort. Politik umfasst alles,wasdas Zusammenleben in einem Staat regelt undgestaltet.Das sind Gesetze, aber zumBeispiel auch die Förderung von SportoderMusik. Politikbestimmt,was gelerntwerdenmuss,oder ob Straßen gebaut werdenund noch viele andereBereiche. Was beeinflusst mein Leben? Wir sindmit den unterschiedlichsten Gemeinschaften verbunden:mit der Familie, unseren Freundinnen und Freunden,der Schulklasseodermit denMitgliedern unseres Sportvereins.Die Gesellschaft des Staates, in demwir leben,beeinflusstunser Leben. Die Kultur ,die uns umgibt,bestimmtunseren Alltag stark.Kulturbezeichnet alles,wasder Mensch selbstgestalten kann.Hier istnichtnur dieKunstgemeint, sondern beispielsweise auch dieReligionoder die Lebenseinstellung, die Menschen haben. Wiewir leben,wird auch von der Wirtschaft mitbestimmt.Arbeitsplatz und Einkommen hängenmit derwirtschaftlichen Entwicklung eng zusammen. Politikumfasst alledieseBereiche.Deshalb ist es enormwichtig, sichpolitisch zu engagieren. So könnenwir in unserem Staatmitbestimmen. T1 T2 Warum sollte mich Politik interessieren? Nicht überall darfman sagen,wasman denkt. Wir inÖsterreich schon. 2 Wer zurWahl geht,bestimmt mit,welchePersonen Entscheidungen für die Gesellschaft treffen. 3 Ich informieremich undbildemir ein eigenesUrteil. 4 UnserenSkaterplatz hat derGemeinderat beschlossen. 5 EshatmitPolitik zu tun, ob unsereUmwelt sauber und gesund erhaltenwird. 6 M1 Für andere da sein (Foto,Mitglieder der Feuerwehrjugend Tennengau) FastdieHälfte allerÖsterreicherinnenund Österreicher über15 Jahre arbeitetohneBezahlung für andereMenschen (Freiwillige Feuerwehr, Rettungsgesellschaften, soziale Einrichtungen verschiedenerReligionsgemeinschaften…). M2 IchunddiePeergroup Für Jugendliche spielenPeergroups einewichtige Rolle.Unter Peergroup verstehtman eineGruppe Gleichaltriger oderGleichgesinnter,die einanderunter- stützen. Jugendlichefinden ihrePeergroups oft inder Schulklasse, inVereinen oder in derNachbarschaft. Wirbekommen eine gute Ausbildung, und der Staatbezahlt viel dafür. 1 Auftaktseiten Kapitelfarbe, Kapitelsymbol Thema des Großkapitels Überschrift der Doppelseite Die Sprechblasen geben dir erste Hinweise, worum es auf dieser und den folgenden Doppelseiten geht. 13 12 ICH UND DIE POLITIK Gleiche Rechte für alle? Wo gelten Menschenrechte? GleicheRechte für alleMenschenwurden 1948 von den VereintenNationen * in der Allgemeinen ErklärungderMenschenrechte (AEMR) eingefordert. Siewurde von vielen Staaten der Erde unterschrieben.Wenn ein Staat dieAEMR anerkennt, verpflichtet sich dieRegierung, die Menschenrechte zu gewährleisten.Das bedeutet allerdings nicht, dassdieMenschenrechte in diesen Staaten auchwirklich eingehaltenwerden. Wer kämpft für Menschenrechte? WerdenMenschenrechtemissachtet, können sich die Betroffenenmeist nicht selbstwehren.Diese Menschen brauchendaherUnterstützung. Regierungen anderer Staaten können auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen.Diese können beispielsweise beim EuropäischenGerichtshof fürMenschenrechte in Straßburg angeklagtwerden.Weltweit arbeiten engagierteMenschenmit NGOs * zusammen, zumBeispielmit„Amnesty International“und „HumanRightsWatch“.Wir alle können uns fürMenschenrechte einsetzen, indemwir Organisationenwiediese unterstützen. Kinder und JugendlichewerdenweltweitOpfer vonMissbrauch undGewalt. Zu ihrem Schutz wurde von denVereintenNationen eine Kinderrechtskonvention (KRK) * verfasst. Menschenrechte in der Arbeitswelt? InÖsterreich gibt esGesetze, diedafür sorgen, dass auch in derArbeitsweltdieMenschenrechte beachtetwerden. In anderen Staaten, besonders dort,wo sehr billig produziertwerden soll, ist das nicht immer der Fall. Bei der Sicherheit und bei den Löhnenwird oftgespart.Arbeitskräfte müssenwie in einemGefängnis leben, haben keinenUrlaub und verdienen nurganzwenig. GefährlicheMaschinen undArbeitmit giftigen Stoffen kommenhäufig dazu. T1 T2 T3 M1 Arbeit statt Schule IchheißeAntonioundbin 12 Jahre alt. Ich lebe in Taranto.Das ist eine Stadt im Süden Italiens. JedenTag stehe ich um vierUhr Früh aufundmachemich auf denWeg zumHafen,wo ich Fische verkaufe. Ich würde lieberdie Schule abschließen und dann eine Lehre beginnen,weil ich später einmalmeine eigene Familie gründenmöchte. Ichwill aber auchmeine Elternunterstützen.Wenn ich nichtmitverdienen würde, könntenmeine ElterndieWohnungsmiete nicht bezahlen. M2 Für die eigeneÜberzeugung eintreten IchheißeRamirez undwar ein politischerGefangener. Ichwar als Journalist tätigund habe dieRegierung in meinem Land kritisiert. Ich verbrachte sechs Jahre im Gefängnis. Endlich habe ichmeine Freiheitwieder erlangt.VieleMenschen haben sichweltweit dafür eingesetzt, dass ich jetzt inmeinerneuenHeimat ein normales und angstfreies Lebenmitmeiner Familie führen kann. „[...]Eine christlichePrivatschule in Großbritannienhat eine Sonder genehmigung zurWiedereinführungder Prügelstrafe beantragt.DieZüchtigung von Kindern seiTeil ihrer religiösen Überzeugungen, erklärte dieLeitung der Christian Fellowship School inLiverpool. [...]DiePrügelstrafe an Schulenwurde in Großbritannien 1996 verboten.Die Liverpooler Schule sieht darin jedoch eine Einschränkung ihresRechts auf freie Religionsausübung,wieDirektorPhilip Williamson erklärte. [...]“ M4 Quelle:PrivatschulewillRecht auf Prügelstrafe (Aus:Der Standard, 3.Dezember 2004) Indenmeisten europäischen Ländern istdie Prügelstrafe an Schulen verboten. InÖsterreichdürfen Eltern ihreKinder seit1989 nichtmehr schlagen. In anderen Staaten istdasnoch erlaubt. 1. Nenne Beispiele fürVerletzungen vonMenschenrechten in derArbeitswelt! (T3) 2. JederMensch hatdasRecht,das zu sagen,was er denkt – oder doch nicht?Nennemögliche Gründe,warumdiesesRecht jemandem verweigertwerden könnte! (M2,M3) 3. WelcheWünsche könnten die abgebildetenPersonen inM1 bisM3 haben? Nenne dreiWünsche und überprüfe, ob siemitdenMenschenrechten (M3 auf Seite 10) zusammenhängen! 4. Entscheide, ob dumit den Personen,die inM4 ihre Menschenrechte einfordern, übereinstimmst! Begründe deineMeinung! 5. Erstelle ein Logo, das dieMenschen in deinerUmgebung andie Einhaltung desRechtes auf freieMeinungsäußerung erinnern soll! Zeichne es in denKreis! 6. Lies T1 und T2 undbearbeiteM4nach derMethode „SchriftlicheQuellen auswerten“ auf Seite125! AUFGABEN MeinLogo M3 GefährlicherKampf umMenschenrechte Demonstrationen undGebete fürMalala:Aufdie 14-jährigepakistanische SchülerinMalalaYousafzai wurde einMordanschlag verübt. Sie hatteöffentlich für dasRecht aufBildung von Frauen gekämpft. 2014 erhielt sie dafürden Friedensnobelpreis. Lexikon * Konvention Übereinkunft,Abkommen,Vertrag * NGO (Non-Governmental-Organization) Nicht-Regierungs-Organisation; eineNGO vertritt wichtige gesellschaftliche Interessen, ist aber keiner Regierungunterstellt. InNGOs arbeiten oft auch Menschen ehrenamtlich.Das bedeutet, dass sie für ihren Einsatz nichts bezahlt bekommen. * VereinteNationen auchUN (UnitedNations)oderUNO (UnitedNations Organization) genannt;Vereinigung vonderzeit 193 Ländern zurAufrechterhaltung beziehungsweise Schaffungweltweiten Friedensund Sicherungder Menschenrechte.Bei Streitigkeiten zwischen Staaten versuchendieVereintenNationen zu vermitteln. UN-Organisationenhelfen Flüchtlingenund anderen Menschen inNot. Themenseiten Informationstexte Materialien: Fotos, Zeichnungen, Karten, Tabellen, Zusatztexte, Quellen ... Lexikon Aufgaben: Durch sie erlernst du Inhalte und Methoden * , um deine Kompetenzen * aufzubauen. Einen Methodenüberblick findest du auf den Seiten 125–127. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=