Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

MEIN PLATZ IN DER WELT 37 DER ST AT SIND WIR M2 Wichtige Institutionen der EU Die nationalen Regierungen entsenden in jede einzelne Institution ihre Vertreterinnen und Vertreter. So entscheiden sie in allen Fragen der EU mit. Nicht immer gelingt es den Politikerinnen und Politikern, ihrer eigenen Bevölkerung verständlich zu machen, warum sie sich in der EU für bestimmte Maßnahmen entschieden haben. AUFGAB EN 1. Kreuze die richtige Antwort an! (T1) a) Wie wurde die Europäische Union vor dem Jahr 1993 genannt?  Europäische Zusammenfassung  Europäische Gemeinschaft  Europäische Organisation b) Was bedeutet die Abkürzung EU?  Europäisches Unterhaus  Europäische Urlaubszeit  Europäische Union c) Wie viele Gründerstaaten gibt es?   6  15  27 d) Wann trat Österreich der EU bei?  1945  1995  2005 2. Erkläre in eigenen Worten die Ziele der EU und wie sie erreicht werden können! (T2, T3, M1) 3. Begründe, warum man eine gemeinsame Währung anstrebt! (T4) 4. Notiere die Institutionen der EU, in welchen die Regierungen der Mitgliedsstaaten Mitspracherecht und Mitentscheidungsrecht haben! (M2) Europäischer Rechnungshof • • kontrolliert Finanzen EU-Parlament Abgeordnete werden gewählt von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern. • • Gesetzgebung • • Kontrolle Europäischer Gerichtshof • • wacht über die Einhaltung des EU-Rechts • • wacht über Verträge • • Europäischer Rat • • gibt Ziele vor • • Staats- und Regierungschefinnen und -chefs Rat der EU • • Gesetzgebung • • Ministerinnen und Minister EU-Kommission • • „Regierung“ • • Kommissarinnen und Kommissare Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=