Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
MEIN PLATZ IN DER WELT 33 DER ST AT SIND WIR M3 Sitzungssaal des Nationalrats An der Spitze des Nationalrats stehen die Nationalratspräsidentin oder der Nationalratspräsident und zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter. Sie leiten die Sitzungen. Der Nationalrat und der Bundesrat sind die beiden Kammern des Parlaments. Sie beschließen gemeinsam Gesetze. Der Nationalrat hat allerdings mehr Möglichkeiten als der Bundesrat. M4 Sitzungssaal des Bundesrats im Parlament Der Bundesrat (derzeit 62 Mitglieder) vertritt die Interessen der Länder in der Gesetzgebung. Er kann Einspruch gegen Gesetze erheben. Die Bundesrätinnen und Bundesräte werden von den Landtagen entsandt. Die Präsidentschaft wechselt alle sechs Monate zwischen den Bundesländern in alphabetischer Reihenfolge. AUFGAB EN 1. Lies T1! Ergänze die fehlenden Begriffe! Der Nationalrat besteht aus gewählten Abgeordneten. Wie viele Abgeordnetensitze einer Partei zustehen, ist vom Ergebnis der alle Jahre durchgeführten Nationalratswahlen abhängig. Im Nationalrat werden für Bundesgesetze eingebracht, diskutiert und abgestimmt. Die Sitzungen des Nationalrats sind und werden meist vom öffentlichen Rundfunk (ORF) übertragen. Eine wichtige Aufgabe des Nationalrats ist auch die der Bundesregierung. 2. Nenne fünf Ausschüsse des Nationalrats! (M2) 3. Erkläre den Unterschied zwischen Volksabstimmung und Volksbefragung! (M1) 4. Nenne die wichtigste Aufgabe des Bundesrats! (M3, M4) 5. Erkläre den Begriff Untersuchungsausschuss und recherchiere im Internet die Themen der letzten zwei Untersuchungsausschüsse! (T2) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=