Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
15 ICH UND DIE POLITIK Plakat interpretieren Betrachte das Plakat „Politische Verbrechen – schuldige Staaten“ und lies die Bildunterschrift. Streiche in a) bis f), was falsch ist. Politische Verbrechen – schuldige Staaten (Plakat der Gefangenenhilfsorganisation Amnesty International, 1983 Entwurf: Cuadrado) Justita, die Göttin der Gerechtigkeit: Üblicherweise hält sie eine Waage in der Hand. Das soll zeigen, dass Argumente genau abgewogen werden. Die verbundenen Augen bedeuten, dass Justitia vorurteilsfrei ist. a) Das Plakat stammt von einem Tierschutzverein/ einer Menschenrechtsorganisation. b) Protestiert wird gegen die Jagd/ politische Verbrechen. c) Die Frau auf dem Plakat soll die Göttin der Gerechtigkeit/die Göttin der Händler darstellen. d) Der Revolver in der roten Hand bedroht Menschen/hat Menschen geschützt. e) Justitia hält die Waage hinter ihrem Rücken, weil sie die Gerechtigkeit verstecken will/ die Gerechtigkeit deutlich zeigen will. f) Das Plakat macht Werbung für einen Film/ auf politische Verbrechen aufmerksam. Bildtitel finden Schreibe einen passenden Bildtext! Ich kann Gruppen nennen, zu denen ich gehöre. Ich kann die Zusammensetzung des Schulgemeinschaftsausschusses beschreiben. Ich kann Möglichkeiten nennen, wie ich das Zusammenleben in der Schule mitbestimmen kann. Ich kann den Unterschied zwischen Vorurteil und Diskriminierung erklären. Ich kann unterschiedliche Formen der Diskriminierung aufzählen. Ich kann begründen, warum Menschenrechte wichtig sind. Ich kann Organisationen nennen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Ich kann folgende Begriffe erklären: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Diskriminierung, Mitbestimmung, NGO, Peergroup, Vorurteil KR EUZ E AN ! Ü3 Ü4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=