Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
13 ICH UND DIE POLITIK „[...] Eine christliche Privatschule in Großbritannien hat eine Sonder genehmigung zur Wiedereinführung der Prügelstrafe beantragt. Die Züchtigung von Kindern sei Teil ihrer religiösen Überzeugungen, erklärte die Leitung der Christian Fellowship School in Liverpool. [...] Die Prügelstrafe an Schulen wurde in Großbritannien 1996 verboten. Die Liverpooler Schule sieht darin jedoch eine Einschränkung ihres Rechts auf freie Religionsausübung, wie Direktor Philip Williamson erklärte. [...]“ M4 Quelle: Privatschule will Recht auf Prügelstrafe (Aus: Der Standard, 3. Dezember 2004) In den meisten europäischen Ländern ist die Prügelstrafe an Schulen verboten. In Österreich dürfen Eltern ihre Kinder seit 1989 nicht mehr schlagen. In anderen Staaten ist das noch erlaubt. 1. Nenne Beispiele für Verletzungen von Menschenrechten in der Arbeitswelt! (T3) 2. Jeder Mensch hat das Recht, das zu sagen, was er denkt – oder doch nicht? Nenne mögliche Gründe, warum dieses Recht jemandem verweigert werden könnte! (M2, M3) 3. Welche Wünsche könnten die abgebildeten Personen in M1 bis M3 haben? Nenne drei Wünsche und überprüfe, ob sie mit den Menschenrechten (M3 auf Seite 10) zusammenhängen! 4. Entscheide, ob du mit den Personen, die in M4 ihre Menschenrechte einfordern, übereinstimmst! Begründe deine Meinung! 5. Erstelle ein Logo, das die Menschen in deiner Umgebung an die Einhaltung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung erinnern soll! Zeichne es in den Kreis! 6. Lies T1 und T2 und bearbeite M4 nach der Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ auf Seite 125! AUFGAB EN Mein Logo M3 Gefährlicher Kampf um Menschenrechte Demonstrationen und Gebete für Malala: Auf die 14-jährige pakistanische Schülerin Malala Yousafzai wurde ein Mordanschlag verübt. Sie hatte öffentlich für das Recht auf Bildung von Frauen gekämpft. 2014 erhielt sie dafür den Friedensnobelpreis. L e x i k o n ** Konvention Übereinkunft, Abkommen, Vertrag ** NGO (Non-Governmental-Organization) Nicht-Regierungs-Organisation; eine NGO vertritt wichtige gesellschaftliche Interessen, ist aber keiner Regierung unterstellt. In NGOs arbeiten oft auch Menschen ehrenamtlich. Das bedeutet, dass sie für ihren Einsatz nichts bezahlt bekommen. ** Vereinte Nationen auch UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organization) genannt; Vereinigung von derzeit 193 Ländern zur Aufrechterhaltung beziehungsweise Schaffung weltweiten Friedens und Sicherung der Menschenrechte. Bei Streitigkeiten zwischen Staaten versuchen die Vereinten Nationen zu vermitteln. UN-Organisationen helfen Flüchtlingen und anderen Menschen in Not. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=