Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

126 Karikaturen verstehen 1. Beschreiben: Zusätzlich zur Methode „Bilder lesen“ kommen nochfolgende Fragen dazu: Wie heißt die Karikatur? Wann und wo wurde sie veröffentlicht? Welche Symbole werden verwendet? Wofür stehen sie? Was sagt der Text zur Karikatur aus? 2. Erklären: Welche Situation/Person oder welches Ereignis wird dargestellt? Welche Meinung hat die Zeichnerin oder der Zeichner zum Thema? 3. Eine eigene Meinung äußern: Ist das Urteil/die Meinung der Zeichnerin oder des Zeichners für dich richtig? Begründe deine Meinung! Statistiken auswerten Folgende Fragen können dir helfen: 1. Worum geht es in der Statistik? (Überschrift/Legende lesen) 2. Welchen Zeitraum umfassen die Angaben? 3. Enthält die Statistik Angaben in absoluten Zahlen oder in Prozent? 4. Welche Maßeinheiten werden verwendet? 5. Welche Informationen erhalte ich durch die dargestellten Daten? 6. Lassen sich Entwicklungen beschreiben? Wenn ja, welche? 7. Wer hat die Statistik erstellt? 8. Zu welchem Zweck wird die Darstellung verwendet? Erstellen einer Wandzeitung 1. Sammle notwendige Informationen zum gewählten Thema! (Schulbuch, Lexikon, Internet …) 2. Teile das Thema in mehrere Kapitel! 3. Ordne die Informationen! Was gehört zu welchem Kapitel? 4. Lege Papier, Stifte, Schere und Klebstoff bereit! 5. Überlege die Gestaltung der Wandzeitung! Wie groß soll sie werden? Wo soll welches Kapitel Platz finden? Ist sie übersichtlich und leicht verständlich? 6. Zur Gestaltung wichtig sind: a) kurze Texte, die Schrift (klein, groß, unterstrichen …), b) Farbe (soll Inhalte hervorheben), c) Bilder und Zeichnungen oder Diagramme, verschiedene Symbole (Punkte, Pfeile …). 7. Schreibe auch deine Meinung zum Thema kurz auf! 8. Lass Platz für das Hinzufügen anderer Meinungen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=