Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

125 Methodenübersicht Methoden – Hilfestellungen für das Lösen von Aufgaben Die folgenden Anleitungen sind allgemein und für verschiedene Aufgaben zusammengestellt. Sie geben an, wie man bei der Lösung vorgehen kann. Nicht immer sind alle Fragen beantwortbar. Bilder lesen 1. Beschreiben (allgemein): Wer oder was ist abgebildet? Was geschieht auf dem Bild? Was wird dargestellt? 2. Beschreiben (genau): Welche Teile sind wichtig/unwichtig? Was steht im Mittelpunkt des Bildes? Ist etwas besonders groß, hell, farbig dargestellt? Wie stehen/sitzen die Personen da? Haben sie etwas in der Hand? Wenn ja: Wer hat was in der Hand? Wie sind die Personen gekleidet? 3. Erklären: Was kann man über die Entstehung des Bildes herausfinden? Was soll mit dem Bild erreicht werden? Wer soll es anschauen? Wer könnte das Bild in Auftrag gegeben haben? Karten lesen 1. Thema Stelle zunächst fest, zu welchem Thema die Karte gemacht wurde. Die Karte hat meist einen Namen, der dir dabei hilft. 2. Orientierung Versuche zu klären, welche Teile du bereits von anderen Karten kennst, wie zum Beispiel Meere, Städte oder Gebirge! Sie helfen dir, dich besser auf der Karte zurechtzufinden. Oft hilft es, einen Atlas zu verwenden. 3. Zeit Stelle fest, auf welche Zeit sich die Karte bezieht. Meist findest du Jahreszahlen entweder in der Karte selbst oder in der Legende. Welche Zeitpunkte sind angegeben? Über welchen Zeitraum gibt dir die Karte Aufschluss? 4. Einzelheiten erfassen Eine Karte mit Kartenlegende bietet dir viele Informationen. Welche Kartenzeichen oder Farben werden in der Kartenlegende erklärt? Welche Punkte, Linien, Flächen, Orte, Ereignisse oder Entwicklungen kannst du mithilfe der Kartenlegende bestimmen oder beschreiben? Schriftliche Quellen auswerten 1. Welche Wörter sind unbekannt? Suche die Erklärungen in einem Lexikon, einem Wörterbuch oder frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer. 2. Welche Personen, Orte und Daten werden genannt? 3. Worüber wird in dem Text berichtet? Versuche, den Inhalt in eigenen Worten kurz zusammenzufassen. 4. Wen soll dieser Text informieren? 5. Kann man über die Verfasser etwas erfahren? Beruf, gesellschaftliche Stellung, woher die Information stammt … 6. Welche Absicht hatte die Schreiberin oder der Schreiber? Soll jemand oder etwas besonders gut oder schlecht gemacht werden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=