Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

10 Was bewirken Vorurteile? Haben Vorurteile Folgen? „Alle Österreicherinnen tragen Dirndl und alle Österreicher Lederhosen.“ Vorurteile wie dieses drücken bestimmte Vorstellungen über andere aus. Wer an Vorurteilen festhält, ist nicht bereit, darüber nachzudenken, ob sie auch wirklich stimmen. Immer wieder fühlen sich einzelne Personen oder Personengruppen aufgrund ihrer Vorurteile anderen überlegen. Dann kann es zu Handlungen kommen, die andere verletzen. In der Politik können Vorurteile zum Beispiel dazu benutzt werden, um bei Wahlen Stimmen zu gewinnen. Bei vielen Grausamkeiten und Kriegen spielen Vorurteile eine große Rolle. Immer wenn jemand verspottet, ausgegrenzt oder von roher Gewalt bedroht wird, sprechen wir von Diskriminierung . Jede Form von Diskriminierung verstößt gegen die Menschenrechte . T1 M1 Regenbogenparade in Wien In Österreich ist die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung seit 2004 gesetzlich verboten. In vielen anderen Staaten drohen Homosexuellen harte Gefängnisstrafen. Bei der Regenbogenparade auf der Wiener Ringstraße demonstrieren jedes Jahr tausende Menschen für Toleranz und Gleichberechtigung. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüder­ lichkeit begegnen. Artikel 2: Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt […]” Artikel 3: Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Artikel 4: Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; […] Artikel 5: Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. […] Artikel 7: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung […] M3 Quelle: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) Die Menschenrechte sollen helfen, dass alle Menschen in Freiheit und ohne Gewalt leben können. M2 Tödliche Folgen von Vorurteilen (Foto, Oberwart, Burgenland, 7. Februar 1995) 1995 wurden fünf Roma in Oberwart Opfer eines Rohrbombenanschlags. Roma sind eine in Österreich lebende Volksgruppe. Das Attentat war eine gewaltsame Form von Rassismus. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=