Gemeinsam haushalten, Schulbuch
        
 64 Zusatzmaterial cx3hn7 Das ABC einer gesunden Ernährung Unser Lebensstil ist geprägt von der Gesellschaft (Moden, Trends), der Wirtschaft (Werbung, Produkte) sowie von Menschen, die unsere soziale Umgebung bilden. Wir nutzen bestimmte Modestile, Körperschmuck (zB Piercing) oder Musikvorlieben als Symbole, um unseren Lebensstil zu zeigen. Nachhaltige Lebensstile: Warum? Die Lebensqualität (= Grad des Wohlbefindens) hängt laut vielen Untersuchungen nicht vorwiegend vom materiellen Wohlstand (= wie viel Geld man hat) ab, sondern vom Funktionieren sozialer Beziehungen, von Bildung, sozialer Anerkennung und Gesundheit sowie den Berufschancen. Mit der Wahl eines bestimmten Lebensstils (= Freizeitverhalten, Auswahl des Freundeskreises, Wohnen und Arbeit) bestimmt man aktiv die eigene Lebensqualität mit! kurz erklärt Nachhaltigkeit ist ein viel gebrauch- tes und mit unterschiedlichen Be- deutungen versehenes Wort: Etwas ist dann nachhaltig, wenn auch alle nachfolgenden Generationen die- selben guten Bedingungen vorfinden wie wir heute. Das Wort Lebensstil fasst all das zusammen, was uns von anderen unterscheidet oder mit anderen verbindet (die Kleidung, das Freizeit- verhalten, die Musik, die wir hören, die Szene, in der wir uns bewegen, was wir essen ...). Die Gesundheit im Auge behalten:  maßvolles Essen und Trinken  ausreichend Schlaf  ausreichend Bewegung  Pflege von Beziehungen Nachhaltige Wirtschaftsformen unterstützen:  Kauf von Produkten, die ohne Kinderarbeit und Ausbeutung der Arbeitenden erzeugt werden  Bevorzugung langlebiger Produkte  Kauf heimischer Produkte Die Umwelt schützen:  Einkauf heimischer und saisonaler Produkte  Vermeidung von Verpackungsmüll  Energie und Wasser sparen  Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Sozial gerechte Gesellschafts- systeme unterstützen:  Achtung der Menschenrechte  Achtung der freien Meinungs- äußerung  Achtung der Kinderrechte  Achtung der Gleichheitsrechte  Solidarität mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen Nachhaltige Lebensart: in der Arbeit, in der Freizeit, bei der Nahrungsauswahl ... N chhaltige Leb nsstile und nachhaltige Ernährung Nachhaltigkeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=