Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

92 Melodien und Themen im Wandel der Zeit In jeder Epoche der Musikgeschichte wählten und gestalteten Komponisten das melodische Material in spezieller Weise. Die Beispiele zeigen die Wandlungsfähigkeit von Melodien und Themen und bieten Ihnen Gelegenheit, diese differenziert zu analysieren und zu beschreiben. „L’homme armé“ (um 1390) Das Lied entstand in Frankreich in einer Zeit ständiger kriegerischer Auseinandersetzun- gen (u. a. mit England). Text und Melodie waren so einprägsam, dass es über Jahrhunderte hinweg auch in der Kunstmusik immer wieder aufgegriffen wurde, i. d. R. als Cantus firmus (s. S. 249) und in Messen (s. S. 296). z zugang zur musikpraxis Hören und singen Sie das Lied. M.: Trad. aus Frankreich Textübertragung Den Mann in Waffen muss man fürchten. Überall hat man ausrufen lassen, dass jeder sich bewaffnen solle mit einem eisernen Kettenpanzer. Den Mann in Waffen muss man fürchten. z am notentext Beschreiben Sie die Melodie ausgehend vom nebenstehenden Blickwinkel „Melodie“. „Branle de Poictou“ (1530) Die Melodie findet sich in einem Notendruck von Pierre Attaignant (um 1494–um 1552), der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frankreich mehrere Bände mit Chansons sowie einige Tanzbücher herausgab. z zugang zur musikpraxis Die Notation der Branle (s. S. 180) ist für Gitarre. Hören Sie die Melodie auf einer Laute gespielt und beschreiben Sie deren klangliche Eigenart. II, 6 04 analyse form BLICKWINKEL Melodie Erster Zugang: · Welchen Grundcharakter hat die Melodie (z.B. vokal, instru- mental, tänzerisch)? · Welchen Spannungsaufbau hat sie? · Welche musikalischen Para- meter tragen zur Wirkung der Melodie wesentlich bei? Detailanalyse: · Welche Taktart liegt vor? Wie viele Takte umfasst die Melodie? · Welche Teile (Motive s. S. 89, Phrasen s. S. 90) sind formbil- dend? · Ist ein spezieller Formtyp erkennbar? (z.B. geschlossen: Periode s. S. 91, Liedform s. S. 108/offen, auf Weiterent- wicklung angelegt) · Rhythmus: Gibt es prägende Muster oder Motive? · Melodik: Sind Motive, Inter- valle oder Dreiklangsmelodik prägend? Erscheint die Melodie aufsteigend, absteigend oder wellenförmig? · In welcher Tonart steht die Melodie? Gibt es harmonische Besonderheiten? · Besonders bei Liedmelodien: Welche Tonskala, Grundton, Ambitus (s. S. 53), welche wichtigen Melodietöne sind gegeben? Zusammenführung: · Beschreiben Sie, wie sich verschiedene Faktoren in der gegebenen Melodie und ihrer Wirkung verbinden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=