Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

91 (s. S. 14) : Singen Sie den Melodieausschnitt sowie die untenstehende Melodie aus der Klavier- sonate A-Dur von Mozart. Wo ist Atmen sinnvoll? › Als Melodie gilt eine melodische Sinneinheit, die als selbstständig und abgeschlossen aufgefasst wird. › Die Beziehung zwischen Melodieteilen wird oft als Frage und Antwort erlebt. Periode Mit Blick auf die Wiener Klassik (s. S. 291 ff.) wird als Periode eine Melodieform bezeichnet, die aus zwei symmetrisch wirkenden Hälften besteht. Häufig findet man 8-taktige Perioden mit einem Vordersatz und einem Nachsatz von jeweils 4 Takten, wobei der Vordersatz mit ei- nem Halbschluss (s. S. 69) auf der Dominante endet und damit die Melodie zum Nachsatz hin „öffnet“. Melodien mit periodischem Bau sind in der Musik vieler Jahrhunderte gebräuchlich, so in liedhaften oder tänzerischen Melodien. Gleichfalls oft 8 Takte umfasst auch ein der Periode ähnlicher Melodietyp, der jedoch im zweiten Teil offen, auf eine Weiterführung angelegt, endet. Er wird als Satz bezeichnet. – Ein Beispiel ist das Hauptthema der Klaviersonate Nr. 1 f-Moll von Ludwig van Beethoven (s. S. 95). Thema Das Thema ist der musikalische Hauptgedanke einer Komposition oder Improvisation. Es ist meist aus Motiven und auch Phrasen zusammengesetzt und kann z. B. einer Periode entspre- chen. Ein Thema kann aber auch sehr kurz sein und sich sogar auf ein Motiv beschränken. Klaviersonate A-Dur, KV 331 (1783/84) : Charakterisieren Sie die Abschnitte nach den Empfindungen Spannung/ Entspannung. : Entwerfen Sie eine Bewegungsfolge, die den formalen Aufbau der Melodie veranschau- licht (vgl. Blickwinkel „Bewegte Analyse“ auf S. 119). : Erläutern Sie den Aufbau der Melodie auch mit Hilfe von Buchstabensymbolen. : Beschreiben Sie Charakter und Aufbau des Themas zusammenfassend und verbal. Motiv Motiv Phrase Gegenphrase Phrase 1 Wiederholung Schlussphrase Vordersatz Nachsatz Tonika Dominante Tonika Kadenz M.: Wolfgang Amadeus Mozart II, 5 II, 5 04 form basis Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=