Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

Zu welchem Zweck ward uns Musik gegeben? Ist’s nicht, des Menschen Seele zu erfrischen nach ernstem Studium und der Arbeit Mühe? William Shakespeare (1564–1616) PRAXIS Diese umfangreichen und mehrteiligen Kapitel bieten aus- führliches Übungsmaterial zu genauem Verstehen und prak- tischer Anwendung wichtiger musikalischer Aspekte. Durch musikpraktische Ausrichtung in Verbindung mit weiteren : Impulsen wird intensiv an den musikalischen Parametern, an Werken und an Ausdrucksgestaltung gearbeitet. Die als Projektaufgaben konzipierten Abschnitte bieten auch fächerübergreifende Inhalte. 8 einführung Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden in diesem Buch auf folgende Wissens- bereiche gelegt und mit Beispielen zur Musikpraxis verbunden: › Akustik – erklärt Eigenschaften des musikalischen Materials › Musiklehre – stellt Ordnungen des musikalischen Materials übersichtlich dar › Harmonielehre – zeigt harmonische Zusammenhänge › Formenlehre – erläutert den Aufbau einzelner Werke und übergreifender allgemeiner Formtypen › Instrumentenkunde – beschreibt klangliche Produktionsmittel › Musikgeschichte (inkl. Populärer Musik, Jazz und „Weltmusik“) – erklärt die beziehungsreiche Entwicklung von Musik › Musiksoziologie , Musikpsychologie und Musikwirtschaft – stellen Musik in wichtige gesellschaftliche, psychische und ökonomische Zusammenhänge Musikwissenschaft und Forschung Die Musikwissenschaft gliedert sich in Teilbereiche. Die Aufarbeitung der Musikgeschichte ist Aufgabe der historischen Musikwissenschaft . Neben ihr gibt es als vergleichende Musik- wissenschaft die Musikethnologie , die die jeweiligen Besonderheiten von Musik in musikali- scher Praxis kulturspezifisch beschreibt („Cultural Studies“). Alle anderen Teilbereiche werden der systematischen Musikwissenschaft zugerechnet. Die- se beschäftigt sich u. a. mit der Akustik und allen Vorgängen des Hörens. Die komplexen Fragen der psychischen Wirkung von Musik sind Thema der Musikpsychologie. Mit den Be- ziehungen von Musik und Gesellschaft befasst sich die Musiksoziologie. Das Wissen über Musik wird von der Musikpädagogik in einen lebenspraktischen Bezug ge- stellt. Sie behandelt die Fragen des musikalischen Lernens und zeigt Lernwege auf. Arbeitsgebiete der historischen Musikwissenschaft: › Quellenforschung und geschichtliche Aufarbeitung (Musik, Texte, Biografien, Bilder, Musikleben) › Notationsforschung › Instrumentenkunde › Analyse, Vergleich und Deutung von Musik (Musiktheorie, Kom- positionstechnik, Gattungen, Stile, Werkanalysen) › Aufführungspraxis › Interpretations- und Rezeptions- geschichte Nur Q Q zu r r Prüfzwecken r r – Eigentum A A des r r Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=