Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

69 4-stimmige Kadenz in C-Dur 4-stimmige Kadenz in c-Moll (harmonisch) Leitton Leitton In der Kadenz mit Dominantseptakkord (D 7 ) verstärkt das mit Hilfe der kleinen Septime gebildete spannungsreiche Intervall (ü4 bzw. v5) den Drang zur Auflösung in die Tonika und macht diese als einen „Entspannungsmoment“ bzw. als Ruhepunkt erlebbar. Bis heute wird die Tonika am Ende einer Kadenz als ein „entspannender Moment“ erlebt. : Notieren Sie die Grundakkorde des folgenden Schlusses aus dem Präludium der Suite G-Dur für Cello von Johann Sebastian Bach und beschreiben Sie, wie die Kadenz hier „auskomponiert“ wurde. : Finden, musizieren und beschreiben Sie auch selbst Beispiele für Kadenzen am Schluss von Musikwerken. : Finden Sie auf den Seiten 73 und 82 Stellen, die eine vollständige Kadenz beinhalten. : Setzen Sie zu Beethovens Melodie auf S. 111 oder zu Liedmelodien passende Haupt- dreiklänge. Schlussbildungen Am Ende oder auch innerhalb von Musikstücken treten typische Schlussbildungen auf: › Der Ganzschluss endet auf der Tonika. Die Folge V–I heißt authentischer Schluss, die Folge IV–I plagaler Schluss. › Ein Halbschluss zielt i. d. R. auf die Dominante (oder einen anderen der Tonika nahestehen- den Akkord). III, 29 03 grundstrukturen basis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=