Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

350 Materialien und Strukturen in Neuer Musik Nie war die stilistische Vielfalt des Komponierens größer als im 20. Jahrhundert. Die Ein- blicke in diesem und dem folgenden Analyseteil können deshalb nur wenigen Beispielen gelten. Sichtbar werden jeweils unterschiedliche Motivationen des Komponierens ebenso wie spezifische Kompositionsweisen. An den Werken von Olivier Messiaen und Arvo Pärt wird das Nachgestalten typischer Strukturen vorgeschlagen. Dieses war zu allen Zeiten ein be- sonders effektiver Schritt zur persönlichen Aneignung von Musik. Alban Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ (1935) Alban Berg gehört zur Zweiten Wiener Schule oder Neuen Wiener Schule um Arnold Schön- berg und Anton Webern. Sein Violinkonzert aus dem Jahr 1935 ist sein letztes Werk. Wie auch in anderen Werken wendet Berg hier die Technik der Zwölftonkomposition konsequent an, verknüpft sie aber in einzigartiger Weise mit Mitteln der traditionellen Satztechnik. Zur Entstehung des Violinkonzerts Der Geiger Louis A. Krasner bat Berg im Februar 1935 um ein Violinkonzert. Die Arbeit ging Berg zunächst nur mühselig von der Hand. Erschüttert vom Tod der 18-jährigen Manon Gro- pius beschloss Berg, ihr mit dem Violinkonzert ein Andenken zu schenken und vollendete die Partitur in kürzester Zeit. Das Werk wurde am 19.4.1936 in Barcelona unter der Leitung von Hermann Scherchen von Louis A. Krasner uraufgeführt. z zugang zur musikpraxis Informieren Sie sich über die Biografie von Manon Gropius. Material I – die Zwölftonreihe Informieren Sie sich über die Stimmung der Saiten der Violine. Begründen Sie, weshalb Bergs Zwölftonreihe in idealer Weise auf die klanglichen Möglichkeiten der Violine hin konzipiert ist. Bestimmen Sie die harmonische und melodische Konzeption der Reihe. Informieren Sie sich über die Technik der Zwölftonkomposition (s. S. 82 f.) Entwickeln Sie zu der von Berg verwendeten Reihe Umkehrung, Krebs und Krebsumkeh- rung. Diskutieren Sie, wie Berg die Reihe und ihre verschiedenen Gestalten melodisch einsetzen kann. Hören Sie die Einleitung bis Takt 20 und versuchen Sie zu erschließen, wie die Reihe ein- gesetzt wird. Betrachten Sie anschließend das Notenbeispiel auf S. 351 und überprüfen Sie Ihre Erkenntnisse. Stellen Sie fest, in welchen harmonischen Zusammenhang der Einsatz der Violine ab Takt 11 eingebettet ist. Alban Berg (1885−1935) Der in Wien geborene Komponist interessierte sich in seiner Jugend eher für Literatur und setzte sich mit der Musik autodidaktisch auseinander. Ab 1904 wurde er zusammen mit Anton Webern (1883–1905) von Arnold Schönberg als privater Kompositionsschüler aufgenommen. Die drei bilden zusammen die Zweite Wiener Schule. Obwohl Berg zunächst noch in der Tradition der Spätromantik komponierte, schwenkte er unter dem Einfluss Schönbergs ganz auf die Zwölftontechnik um. Sein Vio- linkonzert und die Oper „Wozzeck“ (nach dem Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner) gehören zu den herausragenden Werken des 20. Jahrhunderts Ein anderes be- deutendes Werk, das Drama „Lulu“ (nach Vorlagen Frank Wedekinds), blieb ein Fragment. V, 16 09 analyse entwicklungen – spektren – tendenzen: neue musik Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des e Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=