Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

331 Die Entwicklung der Sinfonie Im 19. Jahrhundert sind es zwei Richtungen, die sich beide auf Beethoven berufen: › die eine Richtung sucht den klassischen Sinfoniebegriff reiner Instrumentalmusik mit romantischen Mitteln zu erweitern (Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner) › die andere Richtung sucht über ein außermusikalisches Programm neue sinfonische Formen. Sie führt über die Programmmusik (Berlioz, „Symphonie Fantastique“ s. S. 324) zur Symphonischen Dichtung (z. B. Franz Liszt, Richard Strauss). › Eine Synthese gelingt Gustav Mahler in seinen 9 Sinfonien (entstanden 1884 bis 1910). Die im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts entstandenen Sinfonien realisieren Individual- lösungen und stehen außerhalb des klassischen Gattungsbegriffes Sinfonie (z. B. Igor Strawinsky, Sergej Prokofjew). Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 op. 68 „Pastorale“ (1808) Beethoven steigert seine neun Sinfonien über den Gattungsbegriff hinaus zu Einzellösun- gen. Er erweitert die Form (Durchführung, Coda) und vergrößert das Orchester. Auch fließt außermusikalischer Gehalt in die Form der Sinfonie ein: Seine 6. Sinfonie, die „Pastorale“, wurde von Beethoven als „Sinfonia caracteristica“ und als „Erinnerung an das Landleben“ bezeichnet, bleibt aber trotz programmatischen Inhalts „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei.“ z zugang zur musikpraxis Die fünf Sätze des Werkes tragen folgende Titel: 1. „Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande“; Allegro F-Dur; Sonaten- hauptsatzform 2. „Szene am Bach“; langsames Andante B-Dur; in Liedform 3. „Lustiges Zusammensein der Landleute“; Allegro F-Dur; Bauerntanz mit Trios 4. „Gewitter, Sturm“; Allegro f-moll; ein eingeschobener Satz, der seine programmatische Vorlage in freier Form entwickelt; 5. „Hirtengesang. Frohe, dankbare Gefühle nach dem Sturm“; ein Allegretto als übliches Finale der Sinfonie; Sonatenhauptsatzform. Vor allem Beethovens 9. Sinfonie mit ihrem grenzüberschreitenden Chorfinale löste weit- reichende Entwicklungen aus bis zu Gustav Mahlers vokal-symphonischen Mischformen. z am notentext Anhand der Aufnahme und der Partitur in den Online-Links können Sie die thematischen Zuschreibungen zu den fünf Sätzen des Werkes nachvollziehen. 08 analyse epochen der musikgeschichte: im 19 . jahrhundert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=