Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

311 im 19 . jahrhundert Das 19. Jahrhundert ist geprägt von folgenreichen gesellschaftlichen Umwälzungen, techni- schen Neuerungen und dem Kampf zwischen restaurativen und revolutionären Tendenzen. Die Auffassung von der „Romantik“ kennzeichnet darin einen (wichtigen) Teilaspekt der künstlerischen Wirklichkeit − das 19. Jahrhundert kann jedoch nicht mehr unter dem Begriff einer einheitlich erscheinenden Kunstepoche gefasst werden. Die Lebenswelt der Menschen in Europa veränderte sich grundlegend. Die Industrielle Revolution mit bahnbrechenden Erfindungen und Entdeckungen (z. B. Telegrafie, Elektrizität, Gaslicht, Fotografie) und der völligen Neuordnung von Fortbewegung und Transport durch ein ständig wachsendes Eisenbahnnetz ging einher mit der Technisierung und Industriali- sierung der Arbeitswelt („Gründerzeit“). Die Bevölkerung und damit die Einwohnerzahlen in den Städten wuchsen rapide. Zu den bestehenden Machtkonflikten mit dem Adel kamen soziale und politische Interessenkonflikte zwischen dem Bürgertum (Handel, Fabrikation, Verwaltung, Kapital) und der neuen, in elenden Verhältnissen lebenden Arbeiterschaft (Pro- letariat, Kinderarbeit) hinzu. Der Niedergang handwerklicher Produktionsverfahren führte zu Arbeitslosigkeit und zu einer großen Auswanderungsbewegung vor allem in die USA. In vielen Ländern kämpften Frauen um grundlegende bürgerliche Rechte (z. B. auf Bildung und auf Erwerbstätigkeit) – auch in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Musik. Das politische Leben war geprägt von Demokratiebestrebungen des Bürgertums und des- sen Kampf um politische Macht. Kennzeichnend war auch die Ausprägung eines starken Nationalbewusstseins in Politik (Entstehung von Nationalstaaten; Königreich Italien 1861; Deutsches Kaiserreich 1871), Wirtschaft (u. a. Eroberung von Übersee-Kolonien, Versklavung der Ureinwohner) und Kultur (Nationale Schulen s. S. 313). : Interpretieren Sie die Bilder als Ausdruck von Auffassungen und Entwicklungen im 19. Jahrhundert : Ordnen Sie die Bilder den Aussagen in den Texten auf den Seiten 311 bis 313 zu. Facetten des 19. Jahrhunderts: Bilder und Bauwerke Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865): Der Dachstein mit dem Gosausee (Oberösterreich), 1834 Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Neugotik: Schloss Grafenegg (Niederösterreich), 1840-1888 Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn (Wien), eröffnet 1882 von Kaiser Franz Joseph I. 08 basis epochen der musikgeschichte: im 19 . jahrhundert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum ige ige ig des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=