Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

270 : Belegen Sie den Affektwechsel im Vergleich der Ausschnitte aus der Arie „Großer Herr und starker König“ aus dem „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach. Kantate, Passion und Oratorium geben der religiösen Betrachtung Ausdruck. Texte aus der Bibel, geistliche Dichtungen, Andachtstexte usw. werden in Chören, Rezitativen, Arien oder Chorälen zum Ausdruck gebracht. Überwiegend begleiten die Instrumente und verstärken die Textbotschaft; auch reine Instrumentalteile kommen gelegentlich vor. › Die Kirchenkantate entwickelte sich vor dem Hintergrund einer neuen Frömmigkeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als geistliches Gegenstück zur weltlichen Oper. Komponisten wie Dietrich Buxtehude (1637–1707) und Johann Sebastian Bach übernahmen den neuen Stil der Monodie, die leidenschaftliche Deklamation des gesungenen Wortes zur Generalbass-Begleitung, dazu Formen wie Eingangschor, Rezitativ und Arie. Zusätzli- che Choralsätze bezogen den Gemeindegesang ein. Das Werk Bachs umfasst Kantaten für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahrs und stellt den Höhepunkt dieser Gattung dar (s. S. 283 f.). Eine Kirchenkantate enthält meist folgende Teile: Eingangschor Rezitativ Da capo-Arie Choral Bibeltext Der Text wird konzertie- rend oder als Chorfuge mit eigenständiger Begleitung des Orches- ters vorgestellt (Vorbild: Motette s. S. 251) lehrhafter, oft auch kommentarähnlicher Text Formen: Recitativo secco Recitativo accompagnato Übergang zum Arioso (s. S. 128) Text in freier Dichtung („die gläubige Seele reflektiert oder bejaht“) häufig als Dialog („Kon- zert“) zwischen Soloinstru- ment und Solo-Gesangs- stimme, in Form einer Da-capo-Arie (s. S. 269) gestaltet Text in Strophenform, entnommen dem Gesang- buch schlichter homophoner, meist vierstimmiger Kanti- onalsatz (s. S. 80), bei dem mitlaufende Instrumente die Stimmen verstärken › Als Passion wird eine Vertonung der Passionsgeschichte bezeichnet, z. B. Bachs „Johannes- passion“. › Oratorium (lat. = Bethaus) ist die dramatische Vertonung einer geistlichen Handlung, dargestellt von Solisten, Chor und Orchester. Vgl. die Zeitleiste „Passion und Oratorium“ auf S. 279. : Erstellen Sie eine Liste der Ihnen bekannten Musikwerke des Barock und ordnen Sie die oben genannten Merkmale zu. : Stellen Sie auch einen persönlichen Bezug zu barocken Werken aus Architektur und Kunst in Ihrer Region her. Aufgrund welcher Merkmale nehmen Sie die Epochenzuordnung vor? M.: Johann Sebastian Bach IV, 13, 14 08 basis epochen der musikgeschichte: barock Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=