Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

27 Abgekürzte Schreibweisen (Abbreviaturen) „Faulenzer“ geben die unveränderte Wiederholung einer Spielaktion/eines Taktes an. : Beschreiben Sie, wie das folgende Notenbeispiel klingend auszuführen ist, und verglei- chen Sie mit der Aufnahme. Welche Artikulationsweisen hören Sie? Angaben zu Form, Ablauf, Dauer › Wiederholungszeichen: Musik zwischen : und : wird einmal wiederholt. Das erste Wieder- holungszeichen kann am Anfang eines Stückes weggelassen werden. › 1. 2. Klammern mit Ziffern ( = Voltenklammern ) zeigen an, dass bei der Wiederho- lung die Musik in „Klammer 1“ weggelassen und direkt in die „Klammer 2" gesprungen wird. › Doppelstrich: Zeichen für einen Einschnitt in der Musik. › Schlussstrich: Zeichen für das Ende der Musik. › d. c. = da capo: vom Anfang an wiederholen, dann z. B. al fine (= bis Schluss) oder bis zum fi ( = Sprungzeichen ) spielen. › % dal Segno: von diesem Zeichen beginnend wiederholen. › Taktzahlen am Beginn von Notenzeilen oder über einzelnen Takten ermöglichen die rasche Orientierung in längeren Musikstücken. › Orientierungszeichen (Buchstaben, Probeziffern) in den Noten erleichtern bei umfangreichen Werken die Probenarbeit im Orchester; sie stehen an wichtigen Stellen in annähernd gleichen Abständen. Wiederholung der Spielaktion: Wiederholung des vorausgegangenen Taktes: Paukenfaulenzer aus: Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“, 6. Satz I, 13 02 notation basis Nur zu Prüfzwecken n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=