Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

235 jüdischer Tradition verwendete man für Lesungen und Psalmen ein Psalmodiemodell, dessen Aufbau und melodischer Charakter in folgendem Beispiel deutlich wird: Initium = Anfangsklausel, Tenor = gehaltener Ton (auch repercussa genannt; Tonwiederholungs-Ebene) : Erklären Sie am Notenbild die Phänomene Grundton (Finalis, s. S. 46), syllabische Verto- nung (s. S. 127), Rezitationston (Tenor, s. S. 48). : Sprechen Sie den Text und singen Sie ihn dann mit dem Psalmodiemodell – wenn mög- lich in einem halligen Raum. Welche Wirkung stellen sie fest? Besonders beim Alleluja werden ausladende Melismen, der sogenannte „Jubilus“, gesungen. Alleluja zum Sonntag nach Fronleichnam: Organum Aus der Einstimmigkeit entwickelte sich im 9. Jahrhundert das Organum , die Hinzufügung einer weiteren Stimme zum gregorianischen Choral. Dies geschah zunächst durch Parallel- singen in Oktaven, Quarten und Quinten. Echte Mehrstimmigkeit entstand, als Stimmen in Gegenrichtung verliefen oder sich kreuzten. Paralleles Organum aus: Musica enchiriadis, ca. 850: Melismatisches Organum, ca. 1125: Freies Organum, 11. Jh.: : Spielen oder singen Sie die Organa. Lassen Sie den Klang auf sich wirken und diskutieren Sie Ihre Erfahrungen. : Prime, Quarte, Quinte und Oktave galten im Mittelalter als vollkommene, Terz und Sext als unvollkommene Konsonanzen. Erläutern Sie die Organum-Beispiele von dieser Auf- fassung ausgehend. Messe (von der Entlassungsformel Ite, missa est : Geht hin, denn ihr seid gesandt) 1. Feier von Verkündigung und Abendmahl, kathol. Heilige Messe, protest. Gottesdienst 2. Vertonung der zur Heiligen Messe gehörenden zentralen Texte Initium Tenor Mittelkadenz Tenor Schlusskadenz Ordinarium missae − feststehend: 1. Kyrie ( Kyrie eleison: Herr, erbarme dich) 2. Gloria ( Gloria in excelsis Deum: Ehre sei Gott in der Höhe) 3. Credo ( Credo in unum Deum: Ich glaube an den einen Gott) 4. Sanctus ( Sanctus: Heilig) 5. Agnus Dei ( Agnus Dei qui tollis peccata mundi: Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sün- den der Welt) – ab 16. Jh. Proprium missae – je nach Kirchenjahreszeit: Introitus, Graduale, Alleluia, Offertorium, Communio Psalm: Text aus dem Alten Testament Liturgie: Ordnung der religiösen Zeremonien und sakralen Hand- lungen (Riten) im Gottesdienst 08 basis epochen der musikgeschichte: mittelalter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=