Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

227 1900 Kurt Weill (1900–1950) kongenialer Partner Bertolt Brechts ( Die Dreigroschenoper ), schuf auch Broadway-Musicals (s. S. 112) Glenn Miller (1904–1944) Bandleader, Posaunist, Komponist und Arrangeur − einer der bekanntes- ten Vertreter der Swing-Ära (s. S. 362) Count Basie (1904−1984) (s. S. 362) Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) (s. S. 360) Olivier Messiaen (1908−1992) (s. S. 354) Samuel Barber (1910−1992) wurde mit seinem Adagio op. 11 für Streicher berühmt Pierre Schaeffer (1910−1995) Vorreiter der elektronischen „musique concrète“ John Cage (1912–1992) (s. S. 85) Leonard Bernstein (1918−1990) überwindet in seiner Musik erfolgreich die Grenze zwischen U- und E-Musik Charlie Parker (1920–1955) (s. S. 363) Dave Brubeck (1920–2012) Jazz-Pianist, Komponist und Band- leader des Dave Brubeck Quartetts (s. S. 371) Anestis Logothetis (1921−1994) Innovator der Notation (musikalische Grafik), öffnete seine Musik zur Improvisation Iannis Xenakis (1922–2001) ursprünglich Architekt, schuf quasi naturwissenschaftlich strukturierte Klangräume György Ligeti (1923−2006) Schöpfer von Klangflächen-Kompo- sitionen Paul Desmond (1924–1974) Saxofonist, Komponist und Mit- glied des Dave Brubeck Quartetts (s. S. 371) Luigi Nono (1924−1990) politisch engagierter, führender serieller Komponist Italiens Luciano Berio (1925−2003) italienischer Avantgardist mit elek- tronischen und seriellen Werken Pierre Boulez (*1925) Leitfigur der französischen Mo- derne, Initiator der Erforschung elektronischer Musik John Coltrane (1926−1967) (s. S. 57) Miles Davis (1926−1991) (s. S. 363) Earl Brown (1926−2002) Klangexperimentalist, entwickelte Notationen der „offenen Form“ Chuck Berry (*1926) Gitarrist, Sänger und Songschreiber; einer der Pioniere des Rock ‘n’ Roll Hans Werner Henze (1926–2012) (s. S. 136) Karlheinz Stockhausen (1928−2007) (s. S. 84) Luc Ferrari (1929−2005) Konzeptkomponist elektroakusti- scher Musik, auch Mischung mit akustischen Instrumenten Ornette Coleman (*1930) (s. S. 363) Friedrich Gulda (1930−2000) Pianist und Komponist, Grenz- gänger zwischen Klassik und Jazz Sofia Gubaidulina (*1931) Musik als religiöser Ausdruck mit chromatischen, mikrotonalen oder seriellen Mitteln, klassische Formen Lalo Schifrin (*1932) Pianist, Komponist, Arrangeur, Dirigent, berühmte Film- und Fern- sehmusik wie Mission Impossible (s. S. 99f.) Joe Zawinul (1932–2007) Als Keyboarder, Arrangeur und Komponist international erfolgreich, schuf mittels Synthesizer neue Klangwelten Isao Tomita (*1932) wurde durch Synthesizer-Adapti- onen klassischer Kompositionen bekannt (s. S. 205) Krzysztof Penderecki (*1933) führender polnischer Avantgardist Alfred Schnittke (1934–1998) polystilistischer Komponist, Experi- mentator mit überlieferten Formen, Filmmusik Helmut Lachenmann (*1935) Komponist mit Faible für Klänge und Geräusche La Monte Young (*1935) „Trance Music“ für quasi-religiöse Versenkung, „works in progress“ Arvo Pärt (*1935) (s. S. 357) Terry Riley (*1935) interkulturell beeinflusste Minimal- Music Steve Reich (*1936) (s. S. 42) Philip Glass (*1937) flächige Großformen auf Basis der Minimal Music John Lennon (1940–1980) Songschreiber, Sänger und Gitarrist, Mitglied der Beatles (s. S. 384) Frank Zappa (1940–1993) Komponist, Gitarrist, Multiinstru- mentalist, Sänger Herbie Hancock (*1940) (s. S. 364) Jimi Hendrix (1942−1970) Gitarrist und Sänger, einer der innovativsten und einflussreichsten Gitarristen seiner Zeit Paul McCartney (*1942) Songschreiber, Sänger und Bassist, Mitglied der Beatles (s. S. 384) Mick Jagger (*1943) Songschreiber, Sänger, Mitglied der Rolling Stones Wolfgang Rihm (*1952) vielseitig-produktiver Vorreiter deutscher Rationalität und einer „unverstellten Emotionalität“ Falco (Johann Hölzel) (1957−1998) erreichte als erster Österreicher mit Rock Me Amadeus die Nr. 1 der US-Billboard-Charts (s. S. 398) Hans Florian Zimmer (*1957) (s.S.190) Michael Jackson (1958−2009) Songschreiber, Sänger, Tänzer, „King of Pop“ Madonna (*1958) (s. S. 383) Olga Neuwirth (*1968) (s. S. 349) Keith Richards (*1943) Songschreiber, Sänger, Mitglied der Rolling Stones Bob Marley (1945−1981) (s. S. 384) Keith Jarrett (*1945) (s. S. 364) David Bowie (*1947) (s. S. 388) Carlos Santana (*1947) (s. S. 385) Andrew Lloyd Webber (*1948) erfolgreichster Musical-Komponist des 20. Jhs. Stevie Wonder (*1950) blinder, höchst erfolgreicher Soul- Sänger, Komponist, Multiinstrumen- talist und Produzent, veröffentlicht seit dem 11. Lebensjahr beim Plattenlabel Motown Sting (*1951) Songschreiber, Sänger, Bassist und Gitarrist, Mitbegründer der Rock- gruppe The Police, Schauspieler 20./21. Jahrhundert Titelblatt „Cake-Walk“ von Paul Lincke, 1903 Rockkonzert mit Fans Ernst Krenek (1900–1991) schuf mit Jonny spielt auf eine erfolgreiche „Jazzoper“, später auch serielle und aleatorische Musik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum - - des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=