Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

189 : Bereits die Alltagssprache (siehe Online-Link „Musik erfassen“) benutzt synästhetisch angelegte Beschreibungs- möglichkeiten für Musik. Sammeln und ordnen Sie Beispiele, die Sie persönlich für angemessen und brauchbar für Beschreibungen finden. : Kennzeichnen Sie synästhetisches Denken im neben- stehenden Gedicht. : Erläutern Sie Möglichkeiten, die klangspezifischen Inhalte dieses Gedichts bildlich und die bildspezifischen Inhalte musikalisch umzusetzen. Synästhetisch interpretierbare Phänomene sind in der Musik allgegenwärtig, wo außer- musikalische Vorgänge „klangmalerisch“ veranschaulicht werden. : Erklären Sie das Entstehen des klangmalerischen Effekts im folgenden Ausschnitt aus dem Rezitativ Nr. 12 der „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach. : Bezeichnen Sie die für den Effekt verantwortlichen Motive mit dem passenden Begriff der barocken Figurenlehre (s. S. 280) . : Finden und interpretieren Sie vergleichbare Phänomene in den Notationen auf den Seiten 133 und 331 f. : Beziehen Sie in Ihrer Analyse die Kategorien verschiedener polymodaler Gestaltung aus dem Online-Link mit ein. Abendständchen Hör, es klagt die Flöte wieder, Und die kühlen Brunnen rauschen, Golden weh‘n die Töne nieder − Stille, stille, lass uns lauschen! Holdes Bitten, mild Verlangen, Wie es süß zu Herzen spricht! Durch die Nacht, die mich umfangen, Blickt zu mir der Töne Licht. Clemens Brentano (1778−1857) M.: Johann Sebastian Bach III, 23 rb557s Arbeitsblatt Kunstformen im Dialog w9x9wt Musik erfassen 05 aufführungspraxis basis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv w w

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=