Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

M.u.T.: Johann Sebastian Bach 169 Johann Sebastian Bach: Rezitativ Nr. 63a „Und siehe da, der Vorhang“, aus der „Matthäus-Passion“, BMV 244 (1729) Die „Matthäus-Passion“ – der Bericht über das Leiden und Sterben Jesu nach dem Evan- gelium des Matthäus – ist zu einem der bekanntesten Werke Johann Sebastian Bachs geworden, obwohl sie nach dem Tode des Komponisten lange Zeit nicht mehr gespielt wur- de. Felix Mendelssohn Bartholdy führte das Werk 1829 mit der Berliner Singakademie wieder auf, kürzte es dafür und richtete es nach seinen ästhetischen Vorstellungen und musikali- schen Möglichkeiten ein: In Ermangelung von Oboi d‘amore verwendete er Klarinetten und ersetzte das Cembalo durch einen Hammerflügel. Allzu hohe Passagen für den Tenor wurden umgeschrieben, um dem Sänger die Ausführung zu erleichtern. Aufführungspraxis im 20. Jahrhundert Nach den Eingriffen Mendelssohns in die Instrumentation kehrte man Anfang des 20. Jhs. bei Aufführungen der „Matthäus-Passion“ wieder zu den von Bach vorgesehenen Instrumen- ten zurück. Der Musikwissenschaftler Arnold Schering konnte damals verlässlich angeben, mit welcher Besetzung Bach das Werk uraufgeführt hatte. Es dauerte jedoch noch 50 Jahre, bis diese Informationen bei Aufführungen vollständig umgesetzt wurden. Zwar wurde bei Aufführungen in den 1920er-Jahren wieder die Originalinstrumentation beachtet, die Größe der Chöre und des Orchesters orientierte sich jedoch noch immer an romantischen Vorstel- lungen. So berichtet der Dirigent Siegfried Ochs von einer Aufführung aus dem Jahr 1912, bei der die beiden Chöre mit jeweils 150 Sängerinnen und Sängern und die beiden Orchester mit jeweils zwölf 1., zehn 2. Violinen, sechs Bratschen, vier Celli und ebenso vielen Kontrabässen besetzt waren. Weiters waren zwölf Flöten, zehn Oboen, je zwei Oboi d‘amore und Englisch- hörner, Viola da gamba und Cembalo dabei. z zugang zur musikpraxis Recherchieren Sie im Internet, welche zahlenmäßige Besetzung Johann Sebastian Bach bei der Uraufführung seiner „Matthäus-Passion“ verwendete. Arbeiten Sie die von Bach vorgesehene Instrumentation des Rezitativs „Und siehe da, der Vorhang“ heraus. z fragen Formulieren Sie Fragen, die sich auf einen möglichen Wandel von Interpretationsauf- fassungen beziehen. 05 analyse aufführungspraxis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum ent e des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=