Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

161 Instrumente transponierend zu notieren begründet sich praktisch und historisch: › Ein Klarinettist kann Instrumente in verschiedenen Stimmlagen verwenden – Noten und Griffe bleiben gleich, jedes Instrument klingt aber in der jeweiligen Tonhöhe. › Auf Hörnern z. B. konnte man lange Zeit nur Naturtöne spielen. Durch die Wahl eines spe- ziellen Instruments oder durch Stimmbögen (= Verlängerungsstücke für das Rohr) passte man die Grundstimmung des Instruments an die geforderte Musik an. Stets aber wurde von C-Dur ausgehend notiert, und an den Beginn der Noten schrieb man die benötigte Hornstimmung, z. B. „Horn in F“. Das hat sich überwiegend bis heute erhalten. : Erklären Sie das Transpositionsprinzip in den Notationen auf den Seiten 32, 303 und 308. Notieren Sie die jeweiligen Stimmen (Ausschnitte) klingend. Instrumentalensembles Bezeichnungen von Instrumentalensembles geben oft Aufschlüsse über die Besetzung eines Ensembles und die von ihm gespielte Musik. Viele Bezeichnungen unterlagen einem historischen Wandel – historisch ausgerichtete Ensembles greifen manchmal auf frühere Bedeutungen zurück. › Kammermusik-Ensembles sind vergleichsweise klein und solistisch besetzt, z. B. Flöten- duo, Streichquartett, Bläseroktett. In einem Consort spielten im England des 16. und 17. Jhs. Instrumente gleicher oder verschiedener Instrumentenfamilien zusammen (ggf. auch mit Sängern). Kapelle bezeichnete ursprünglich einen Chor von Sängern (z. B. Päpstliche Kapel- le), später ein gemischtes Ensemble und etwa seit dem 17. Jh. ein Instrumentalensemble. In einer Blaskapelle spielen neben Holz- und Blechbläsern gelegentlich auch Schlaginstru- mente mit. › Orchester können vielseitig besetzt sein: Kammerorchester (z. B. barockes Kammer- orchester) haben eine kleinere (variable) Besetzung als die größeren Sinfonieorchester (s. S. 268). Orchester werden auch nach den verwendeten Instrumenten benannt (z. B. Streichorchester, Blasorchester). Streichinstrumente sind i. d. R. chorisch (= mehrfach) besetzt, Blas- und Schlaginstrumente meist solistisch. › Band, Jazztrio, Combo und Bigband sind Ensembles in der Populären Musik und im Jazz (s. S. 362). › In einem Posaunenchor spielen i. d. R. Trompeten, Flügelhörner und Posaunen zu kirchlichen und geselligen Anlässen. Instrumentengruppen werden innerhalb größerer Ensembles als Streicher, Bläser oder Schlagzeug (Schlagwerk) zusammengefasst bezeichnet, in Populärer Musik und im Jazz als Section (z. B. Rhythmus-Section). : Erläutern und differenzieren Sie die folgenden Begriffe: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeug, Rhythmusgruppe, Woodwinds, Brass. Ensembleleitung Dirigent (alle Ensembles) und Chorleiter (Chöre) leiten die Einstudierung und Aufführung von Ensemblemusik. Seit dem Altertum ist die Verwendung von Gesten zum Anzeigen von Tonstufen und Intervallen bekannt (= Cheironomie ). Das Dirigieren erfolgte bis ca. 1800 durch einfache Auf- und Niederschläge, z. B. mit einem Aufstampf-Stab oder vom Instrument aus. Naturhorn mit Stimmbögen – zum Anpassen des Grundtons an ver- schiedene Tonarten, um 1830 05 aufführungspraxis basis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=