Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

158 „The Perilous Night“ (1944) : Spielen Sie die Noten auf einem Klavier. : Werden Radiergummi, Bolzen, Schrauben, Muttern, Gummistücke u. Ä. nach einem genau bezeichneten Plan zwischen den Saiten angebracht, ergibt sich beim Spiel ein völlig ver- ändertes Klangbild. Versuchen Sie es mit Worten zu beschreiben. Der Selbstbau von Instrumenten ermöglicht intensive Material- und Klangerfahrungen. Instrumentengruppen: Einteilung nach der primären Klangerzeugung Idiophone (Selbstklinger): Ein fester Körper aus Holz, Metall, Stein, Glas, Ton wird durch Schlagen, Reiben usw. zum Klingen gebracht. Die Gruppe umfasst so unterschiedliche Ins- trumente wie Claves, Xylofon, Becken, Vibrafon, Röhrenglocken, Gong, Agogo, Schellen, Maultrommel, Steinspiel, Gläserspiel, Udu, Rasseln. Membranophone (Fellklinger): Eine auf einen Hohlkörper gespannte Membran, i. d. R. aus Fell oder Kunststoff, wird durch Schlagen oder Reiben zum Klingen gebracht. Es gibt Instru- mente mit bestimmter und stimmbarer Tonhöhe (z. B. Pauken) und Instrumente mit unbe- stimmter, relativer Tonhöhe (z. B. Trommeln wie Bongos, Congas). Chordophone (Saitenklinger): Eine Saite aus Darm, Metall, Kunststoff etc. wird durch Zupfen, Streichen oder Schlagen (z. B. Klavier, Hackbrett) zum Schwingen gebracht. Der Klang wird durch den Resonanzkörper wesentlich mitbestimmt. Die Tonhöhe ist abhängig von Art und Dicke der Saite sowie von ihrer Länge: Schwingt nur die Hälfte der gesamten Saitenlänge, erklingt die Oktave. Schwingt ein Viertel, erklingt die zweite Oktave. (Vgl. auch Partialtöne auf S. 10) : Erklären Sie hiervon ausgehend das Erscheinungsbild der Bünde bei der Gitarre sowie besondere Schwierigkeiten für Streicher beim Spiel in den oberen Saitenbereichen. Aerophone (Luftklinger): In den meisten Fällen wird eine in einem Rohr schwingende Luftsäule, deren Länge und Volumen die Tonhöhe bestimmt, durch Anblasen zum Schwingen gebracht. › Blechblasinstrumente (z. B. Trompete, Posaune, Waldhorn): Die Schwingungen werden durch die gespannten Lippen angeregt und gesteuert, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. › Holzblasinstrumente: Bei den Flöten (z. B. Blockflöte, Querflöte) trifft die Blasluft auf eine Schneidekante, die sie verwirbelt und damit die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Bei den Doppelrohrblatt-Instrumenten (z. B. Oboe, Englischhorn, Fagott) schlagen Angaben zur Präparierung von Klaviersaiten in „The Perilous Night“ von John Cage (s. S. 85). Durch die Wahl des Schlägels oder der Anschlagsart beim Spiel mit den Händen kann die Klangfarbe eines Schlaginstruments stark beeinflusst werden. M.: John Cage © C. F. Peters, Frankfurt/M. III, 8 05 basis aufführungspraxis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=