Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

141 Eduard Mörike: „Der Feuerreiter“ (1824/1841) Diese Ballade von Eduard Mörike (1804–1875) knüpft an Überlieferungen des Volksglaubens an, an die Vorahnung und Vermeidung von Feuersbrünsten. Der Feuerreiter Sehet ihr am Fensterlein Dort die rote Mütze wieder? Nicht geheuer muß es sein, Denn er geht schon auf und nieder. Und auf einmal welch Gewühle Bei der Brücke nach dem Feld! Horch! das Feuerglöcklein gellt: Hinterm Berg, Hinterm Berg Brennt es in der Mühle. Schaut! da sprengt er wütend schier Durch das Tor, der Feuerreiter, Auf dem rippendürren Tier, Als auf einer Feuerleiter. Querfeldein! Durch Qualm und Schwüle Rennt er schon und ist am Ort! Drüben schallt es fort und fort: Hinterm Berg, Hinterm Berg Brennt es in der Mühle. Der so oft den roten Hahn Meilenweit von fern gerochen, Mit des heil’gen Kreuzes Span Freventlich die Glut besprochen – Weh! dir grinst vom Dachgestühle Dort der Feind im Höllenschein. Gnade Gott der Seele dein! Hinterm Berg, Hinterm Berg Rast er in der Mühle. Mörike fügt in der Druckausgabe des Gedichtes, der „Romanze vom wahnsinnigen Feuer- reiter“ folgende Fußnote hinzu: „Ist aus dem Roman: ,Maler Nolten‘. In einer alten Stadt, so wird erzählt, habe im Giebelda- che eines kleinen Hauses ein junger fremder Mann gewohnt, von dessen Lebensweise niemand näher wußte, der sich jahraus, jahrein auch niemals habe blicken lassen, außer – nach dem Volksglauben – regelmäßig vor dem Ausbruch einer Feuersbrunst. Dann sah man ihn in einer scharlachroten, netzartigen Mütze unruhig am Fenster auf und nieder gehen, zum sichern Vorzeichen drohenden Unglücks. Mit dem ersten Feuerlärm kam er auf einem magern Klepper unten aus dem Stalle hervorgesprengt und nahm pfeilschnell, unfehlbar seinen Lauf nach dem Ort des Brandes.“ Eduard Mörike Der Text wurde von Hugo Wolf als Lied (1888) und als Chor mit Orchesterbegleitung (1892) vertont. Im Folgenden finden Sie knappe Anregungen, den Text selbst in einer Weise musikalisch zu gestalten, die stilistisch in die Zeit der Romantik passt. ________________________ / _________________ … hin-term Berg, hin-term Berg brennt es in der Mühle! (Refrain, 1. - 2. Strophe) … hin-term Berg, hin-term Berg rast er in der Mühle! (Refrain, 3. Strophe) 04 form praxis Nur g g zu g g Prüfzwecken – Eigentum g g des g g Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=