Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

137 z am notentext Durch welche kompositorischen Merkmale kommt der Eindruck der Melodie, deren Verlauf man vielleicht als „suchend“ oder „frei umherschweifend“ beschreiben könnte, zustande? Untersuchen Sie die Melodie ausgehend › vom Blickwinkel „Melodie und Tonskala“ aus S. 54, › vom Wort-Ton-Verhältnis. Erläutern Sie Beziehungen zwischen dem Aufbau der Textvorlage und der Melodie- gestaltung. Untersuchen Sie, inwieweit die Melodie den Betonungen der Sprache folgt oder eigene Akzente bildet. z zusammenführung Betrachten Sie zusammenfassend das Musik–Text–Verhältnis. z weiterführende interpretation Stellen Sie formale und musikalische Unterschiede der Kompositionen „Erlkönig“ und „In lieblicher Bläue“ in einer vergleichenden Übersicht zusammen. Friedrich Hölderlin: In lieblicher Bläue In lieblicher Bläue blühet mit dem metallenen Dache der Kirchturm. Den umschwebet Geschrei von Schwalben, den umgibt rührends- te Bläue. Die Sonne gehet hoch darüber und färbet das Blech, im Winde aber oben stille krähet die Fahne. Wenn einer unter den Glocken dann herabgehet jene Treppen, ein stilles Leben ist es, weil wenn abgesondert so sehr die Gestalt ist, die Bildsamkeit herauskommt dann des Men- schen. Die Fenster, daraus die Glocken tönen, sind wie Tore an Schönheit. Nämlich weil noch der Natur nah sind die Tore, haben diese Ähnlichkeit von Bäumen des Waldes, Reinheit aber ist auch Schönheit. […] 04 form analyse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=