Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

128 In einem Liederzyklus treten mehrere Kunstlieder sinnvoll miteinander verbunden auf. Erzählt ein Lied in mehreren Strophen einen handlungsreichen Text, spricht man von einer Ballade (s. S. 131). Der Schlager ist heute ein deutschsprachiges, oft gefühlvolles Lied mit mehreren Strophen und einprägsamem Refrain. Als Chanson gilt heute ein Lied mit einem sozialkritischen, aus- sagereichen und erzählenden Text. Mit Kontrafaktur wird die neue Textierung einer bestehenden Melodie bezeichnet. Beispiel: Das Rezitativ überträgt typische Eigenarten gesprochener Rede (z. B. Wortwahl, Gliederung) in den Gesang. In der Oper führen Rezitative die Handlung weiter, im Oratorium erzählen sie die Handlung. Rezitative werden zumeist instrumental begleitet. Die sehr sparsame Beglei- tung des Recitativo secco wird i. d. R. vom Cembalo und einem Bassinstrument ausgeführt. Beim Recitativo accampagnato kann ein Orchester mit seinen klanglichen Möglichkeiten aus- drucksvoll und interpretierend mitwirken. : Erläutern Sie die Eigenschaften des Recitativo secco und des Recitativo accompagnato an den Rezitativen Händels und Beethovens auf den Seiten 286 und 287. Die Arie ist ein in sich abgeschlossener, instrumental begleiteter Sologesang, der z. B. in einer Oper das Geschehen anhält, um Gedanken und Empfindungen der handelnden Perso- nen auszubreiten. Arien geben zudem den Sängern besondere Möglichkeiten, ihre Stimme zu präsentieren. Der Schwerpunkt eines Arioso liegt auf dem gesanglichen Ausdruck. Durch eine kommentierende Orchesterbegleitung nähert es sich oft der Arie an. Für das Melodram ist der Wechsel von gesprochenem Wort und begleitender Musik, die den Text auch illustrieren kann, kennzeichnend. Nr. 3 „Der Dandy“ aus „Pierrot Lunaire“ (1912) M.: Arnold Schönberg © Universal Edition AG; Wien/T.: Überl. : Hören Sie einen Ausschnitt aus Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“. Deuten Sie die Notati- on der Gesangsstimme und ziehen Sie einen Vergleich zum traditionellen Operngesang. II, 35 Hanns Leo Hassler, 1601 Kirchenlied, 1603 Paul Gerhardt (1607–1676) 04 basis form Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=