Spielpläne Oberstufe, Schulbuch

118 : Begründen Sie vom dargestellten Schema ausgehend, warum die Sonatenhauptsatzform als „Entwicklungsform“ bezeichnet wird. : Übernehmen Sie die Rolle eines Komponisten und testen Sie ein Motiv auf seine themati- schen Möglichkeiten. – Vorschlag (= Anfang eines Themas aus „Fünf Kontratänze“ von Wolfgang Amadeus Mozart): : Formen Sie aus diesem Motiv a) ein längeres Thema, z. B. für einen Sonatensatz, b) ein gegensätzliches und dennoch motivisch verwandtes zweites Thema, c) ein verwandtes Thema für einen langsamen Satz. Die Fuge: Das musikalische Denken des Barock hat in der Fuge (lat. und ital. fuga = Flucht; s. S. 120) seinen besonderen Ausdruck gefunden. Als Gegenpol etwa zum freien Präludium entsteht sie durch ein kunstvolles, auf genauen Regeln sich gründendes polyphones Zusam- menspiel der Stimmen, dem ein oder mehrere Themen zugrunde liegen. Formbeispiel einer vierstimmigen Fuge – Schema: Thema Das Thema erscheint in der ersten Durchführung in seiner Grundgestalt nachein- ander in allen Stimmen. Dem Dux (lat. = Führer) in der Tonika folgt dabei in der „Be- antwortung“ der Comes (lat. = Gefährte) in der Dominante. Die „Beantwortungen“ können intervallgetreu („real“) oder der Tonart angepasst („tonal“) sein. Durchführung heißt ein Fugenteil, in dem das Thema in allen oder einzelnen Stim- men erklingt. Die Durchführung der Themen kann dabei kunstvolle „Tricks“ wie z. B. Vergrößerung, Verkleinerung, Umkehrung, Krebs oder Engführung (= zeitlich ver- dichtetes sich überlappendes Auftreten des Themas in verschiedenen Stimmen) beinhalten. Oft stehen Durchführungen in von der Grundtonart abweichenden Ton- arten. Kpt. Der Kontrapunkt ist eine eigenständige Stimme, die das Thema ergänzt. Aus ihm wird oft weiteres motivisches Material entwickelt. 1. Durchführung Zwi- schen- spiel 2. Durchführung Zwi- schen- spiel 3. Durchführung Zwi- schen- spiel 4. Durchführung 1. Stimme Thema (Dux) Kpt. ~~~~ ~~~~ ~~~~~ ~~~~ ~~~~ ~~~~~ ~~ ~~~~~ ~~~ Thema U 2. Stimme Thema (Comes) Kpt. ~~~~ ~~~~~ Thema ~~~~ ~~~~~ ~~ ~~ ~~ ~~ Thema (z.B. als Umkeh- rung ~~~~~ Thema ~~~~ U 3. Stimme Thema (Dux) Kpt. ~~~~~ Thema ~~~~ ~~~~~ Thema ~~ ~~~~~ Thema z.B. als Vergrößerung ~~~~ U 4. Stimme Thema (Comes) ~~~~~ ~~~~ ~~~~ ~~~~~ Thema z.B. als Engfüh- rung ~~~~~ ~~~~~ ~~~~ ~~~~ Orgel- punkt U 04 basis form Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=