Begegnungen mit der Natur 8, Arbeitsheft

44 Gut vorbereitet zur Matura! Inhaltsdimension: Molekulargenetik/Humangenetik Mutationen – Veränderungen des Erbgutes. Die Sichelzellenanämie tritt nicht überall auf der Erde gleichverteilt auf. a) Informiere anhand der Karte, wo die Krankheit vor allemauftritt und argumen- tiere , warum dies so ist. Gehe dabei genau auf die Ursache der Krankheit ein . b) Gib einen Überblick über andere Arten von Mutationen und vergleiche sie miteinander. c) Beurteile in diesemZusammenhang, ob du Mutationen per se als positiv oder negativ bezeichnet würdest. Inhaltsdimension: stoffwechsel/Humangenetik „Studien ergeben: bei rund dreiviertel aller Erwachsenen weltweit besteht eine Lactoseintoleranz. InWesteuropa und Nord- amerika sind weniger Menschen von dieser allergischen Reaktion auf Milchzucker betroffen als in Asien und Südafrika.“ a) Argumentiere , weshalb der oben stehende Ausspruch so nicht richtig ist. Definiere dazu die Begriffe Intoleranz und Allergie. b) Erläutere die Ursachen für Nahrungsunverträglichkeiten. Erörtere beispielsweise, warum der Verzehr salziger Kost bei manchen Menschen ein Ansteigen des Blutdrucks verursacht, während er bei anderen wirkungslos bleibt. c) Beurteile , ob es korrekt ist, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie etwa die Lactoseintoleranz, als Krankheit zu bezeich- nen. Inhaltsdimension: Humangenetik Von tausend Kindern, die zur Welt kommen, weisen zwanzig bereits bei der Geburt genetische Erkrankungen auf. a) Vermute , welches Syndrom beim Buben in der Abbildung vorliegt. Vergleiche die verschiedenen Formen, in denen diese Mutation auftreten kann, und gib ihre Ursachen an . b) Stelle verschiedene Methoden pränataler Diagnostik einander gegenüber und informiere über ihren Zweck. c) Bewerte die einzelnen Methoden aus deiner Sicht. Welche ethischen und medizi- nischen Gründe sprechen für, welche gegen ihre Durchführung? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=