Begegnungen mit der Natur 8, Arbeitsheft
Grundlagen der Genetik 3 Theorien der Vererbung 1. Interpretiere. Wie kam Aristoteles vermutlich zu der Überzeugung, dass sich manche Insekten weder aus Paarung bilden noch Eier legen? 2. Recherchiere. Wie vermehren bzw. entwickeln sich die meisten Insekten (zB Schmetterlinge, Maikäfer, Bienen) wirklich? Schulbuch Seiten 5– 6 O 3. Abbildung 1 zeigt den Versuch von Francesco Redi, mit dem er die Theorie der Urzeugung widerlegte. a) Ergänze die Abbildung mit passenden Beschriftungen. b) Fasse zusammen, welche Erkenntnisse Francesco Redi aus seinem Experiment gewinnen konnte. c) Erläutere, was ihn aufgrund der Versuchsergebnisse dazu veranlasste, die Theorie der Urzeugung zu widerlegen. Abb. 1 4. Abbildung 2 zeigt Louis Pasteurs Experiment, mit dem er die Theorie der Urzeugung widerlegte. a) Ergänze die Abbildung mit passenden Beschriftungen. Abb. 2 b) Erläutere, was Pasteur zur Formulierung des Grundsatzes„Omne vivum e vivo“ veranlasste. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=