Begegnungen mit der Natur 8, Arbeitsheft

Molekulargenetik 17 Nukleinsäuren und Proteine Kreise die Buchstaben der richtigen Aussagen ein. Sie ergeben von unten nach oben gelesen den Fachbegriff für „Zell­ teilung“. Die Buchstaben der falschen Aussagen ergeben von oben nach unten gelesen einen weiteren Fachbegriff für die Mitose (Kernteilung). Schulbuch Seiten 20–32 O 1. Die Chromosomen der Eukaryonten E bestehen aus DNA und Proteinen K bestehen immer aus zwei Chromatiden A bestehen nur aus DNA 2. Nukleosomen S sind DNA-Histon-Komplexe R bestehen aus jeweils um vier Eiweißmoleküle gewickelten DNA-Molekülen E verleihen dem Erbmaterial perlenschnurartiges Aussehen 3. Die DNA Y enthält ua. die Basen Adenin, Uracil, Guanin und Cytosin N aus einer menschlichen Zelle wäre aufgefaltet etwa zwei Meter lang O ist ein Polypeptid 4. Die Replikation K ist die Trennung der Doppelhelix durch das Enzym Helicase I ist die Verknüpfung der Nukleotide durch das Enzym DNA-Polymerase N ist die Trennung der Schwesterchromatiden 5. Proteine I sind Aminosäureverbindungen K sind Polypeptide aus 100 bis mehreren 1000 Einzelmolekülen O erfüllen viele Funktionen im Körper, zB als Enzyme 6. Aminosäuren T enthalten Stickstoff E sind am Aufbau der DNA beteiligt Y sind Bausteine von Enzymen 7. Nukleotide S sind DNA-Histamin-Komplexe Z sind die Bausteine der Nukleinsäuren E sind die Bausteine der Proteine ZELLTEILUNG = ______________________________________ KERNTEILUNG = ______________________________________ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=