Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Mit dem genetischen Fingerabdruck können mitunter historische Ereignisse untersucht werden Nikolaus II., der letzteZar Russlands,musste imZugeder kommunistischenFebruar revolution von 1917 abdanken. Am 17. Juli 1918 wurde er gemeinsam mit seiner Gattin Alexandra und den fünf Kindern Olga, Tatjana, Maria, Anastasia und Alexei von einem Exekutionskommando erschossen. Berichten zufolge wurden die Lei chen verbrannt. Allerdings kamen Gerüchte auf, dass die jüngste Zarentochter Anastasia noch lebe. Anfang der 1920er Jahre tauchte plötzlich eine Frau namens Anna Anderson auf, die behauptete, Anastasia zu sein. Obwohl einige Personen sie wiederzuerkennen glaubten, etwa ihre Tante Cäcilie von Preußen, und grafologische Gutachten eine Übereinstimmung ihrer Handschrift mit der von Anastasia ergaben, wurde Anna Anderson nicht als Zarentochter anerkannt. Sie verstarb 1984. In den 1970er Jahren wurde in der Nähe der Hinrichtungsstelle der Zarenfamilie ein Grab entdeckt. Die darin befindlichen sterblichen Überreste wurden 1991 exhumiert und DNA-Analysen durchgeführt. Mit Hilfe von DNA-Fingerprints noch lebender Verwandter konnte festgestellt werden, dass die Skelettreste von Zar Nikolaus II., seiner Frau Alexandra und drei ihrer Töchter stammten. Die Leichen eines Mädchens (Anastasia?) und von Alexei fehlten. 2007 wurde von einem Archäologenteam in der Nähe des in den 1970er Jahren entdeckten Grabes ein weiteres entdeckt. Die darin gefundenen Skelettteile ließen sich mittels DNA-Fingerprinting eindeutig als die sterblichen Überreste Alexeis und einer seiner Schwestern identifizieren. Damit konnte auch ein Schluss strich unter die Spekulationen gezogen werden, dass Anna Anderson die jüngste Zarentochter gewesen sein könnte. Der genetische Fingerabdruck ist ein wichtiges Werkzeug der forensischen Medizin Seit 1997 werden DNA-Fingerprints in Österreich routinemäßig bei der Verbre chensaufklärung ( Forensik ) eingesetzt. Es genügen kleinste DNA-Tatortspuren (aus Haut, Haaren, Speichel, Blut, Sperma …), um eine verdächtige Person ent lasten oder überführen zu können. DNA-Fingerprinting wird auch für Lebensmittelkontrollen eingesetzt Der genetische Fingerabdruck hilft auch falsche Kennzeichnungen bei Lebens mitteln aufzudecken. So konnte beispielsweise im Jahr 2013 in als Rindfleisch deklarierten Produkten bis zu 100 % nicht deklariertes Pferdefleisch nachgewie sen werden ( Pferdefleischskandal ). DNA-Analysen Getestet wurden fünf bestimmte Mikro satelliten, nach denen eindeutig festge stellt werden konnte, dass es sich bei den Leichen um einen Vater, eine Mutter und ihre drei Kinder handelt (siehe Abb. 41). Forensik Gerichtsmedizin forensis (lat.) = zum Forum gehörig Pferdefleischskandal betroffen davon waren mehrere euro päische Länder; das Pferdefleisch wurde hauptsächlich in Fertiggerichten wie Lasagne, Ravioli, Tortellini und Gulasch, in Wurstwaren und in Dönerkebabs nachgewiesen 40 Die Zarenfamilie, 1913 41 Genetische Fingerabdrücke der 1991 exhumierten Leichen 42 DNA-Analysen werden auch bei Lebensmitteln durchgeführt. Selbst aktiv! 1. Versuche mit einer einfachen Zeichnung darzustellen, wie das Gelelektrophoresebild zu den in Abb. 41 ange gebenen Daten aussehen könnte. 2. Recherchiere, warum die Gerichtsmedizin als„Forensik“, abgeleitet von„forensis“, bezeichnet wird. 3. Rechts ist auf der ersten Spur (S) der DNA-Fingerprint eines unbekannten Täters bzw. einer Täterin zu sehen. Die Spuren 2 bis 5 sind die genetischen Fingerabdrücke verdächtiger Personen. Wer ist tatverdächtig? 4. Überlege. Warum kann der genetische Fingerabdruck einer Person, an der eine Knochenmarktransplantation vollzogen wurde, juristisch nicht verwertet werden? Welchen genetischen Fingerabdruck weist eine solche Person auf? Zarin Alexandra Zar Nikolaus II. Tochter Tochter Tochter Anzahl der Wiederholungen auf beiden Allelen STR 1 15 16 15 16 15 16 15 16 15 16 STR 2 8 8 7 10 8 10 7 8 8 10 STR 3 3 5 7 7 5 7 5 7 3 7 STR 4 12 13 12 12 12 13 12 13 12 13 STR 5 32 36 11 32 11 32 11 36 32 36 91 Der genetische Fingerabdruck Arbeitsheft Seite 29 M Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=