Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Insulin kann klassisch aus Schweineinsulin oder gentechnisch hergestellt werden Die Methode, die bei der Herstellung von Bt-Mais angewendet wird, die Re kombinationstechnik, wurde erstmals 1982 kommerziell mit der Produktion von Humaninsulin aus Bakterien eingesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt erhielten Dia betiker beziehungsweise Diabetikerinnen „ humanisiertes “ Schweineinsulin , das aus den Bauchspeicheldrüsen geschlachteter Tiere gewonnen wurde. Humaninsulin menschliches Insulin; ist ein Protein, das aus 51 Aminosäuren besteht. 21 davon bilden die so genannte α-Kette, die restlichen 30 die β-Kette. Die beiden Ketten sind über Schwefelatome miteinander verknüpft (siehe Abb. 29). „humanisiertes” Schweineinsulin Schweineinsulin unterscheidet sich von menschlichem Insulin durch eine Amino säure (an der 30. Stelle steht in der β-Kette anstelle vonThreonin Alanin). Diese wird enzymatisch ausgetauscht – es entsteht das „humanisierte“ Schweineinsulin. Zur Gewinnung des jährlichen Insulin bedarfs eines an Diabetes Erkrankten werden bis zu 50 Schweine-Bauchspeichel drüsen (etwa 15mg Insulin/Bauchspeichel drüse) benötigt. Seit der biotechnologi schen Herstellung von Humaninsulin ist die Verwendung von tierischem Insulin welt weit – in Europa um90% – rückläufig. 29 Aminosäurensequenz Humaninsulin 30 Gentechnische Herstellung von Humaninsulin (Schema) Für die gentechnische Herstellung von Insulin wird zunächst das Erbmaterial einer menschlichen Zelle isoliert. Anschließend trennt man die Gene für die bei den Ketten des Insulin-Gens mit den geeigneten Restriktionsenzymen heraus. Bakterienzellen ( Escherichia coli ) wird ein Plasmid entnommen. Die Insulingene werden hinter ein Gen, das für Beta-Galactosidase (Enzym, das Lactose spaltet, siehe Seite 30) codiert, eingeschleust, wo sie dem gleichen Promotor wie das Beta-Galactosidase-Gen unterstellt sind. Nach dem Zurückschleusen der rekom binierten Plasmide in die Bakterienzellen werden die Promotoren durch Lactose aktiviert. War die Übertragung erfolgreich, produzieren die Bakterien (sowie alle ihre Nachkommen) α- bzw. β-Ketten, gekoppelt an die Beta-Galactosidase. Ist ausreichend Protein gebildet worden, werden die Bakterienzellen aufgebro chen und die Peptidketten von der Beta-Galactosidase getrennt. In einem letzten Schritt erfolgt die Verknüpfung der α- und β-Ketten. Selbst aktiv! 1. Beschrifte Abb. 30 mit folgen den Begriffen: menschliches Gen für α-Kette menschliches Gen für β-Kette Beta-Galactosidase α-Kette β-Kette Gen für die Beta-Galactosidase Plasmide in Bakterien Trennung Erkläre den Vorgang mit deinen eigenen Worten. 2. Vermute Gründe, warum die klassische Insulin-Herstellung zugunsten der gentechnischen rückläufig ist. 28 Gewinnung von Insulin aus Schweinebauchspeicheldrüsen (Schema) Schweine- Bauchspeicheldrüsen Extraktion Reinigung 86 Gentechnik Arbeitsheft Seite 29 M Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=