Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
33 Entstehung des Saatweizens Der Saatweizen entstand durch Polyploidisierung Seit 7500 v. Chr. wurde in Nordsyrien dasWildeinkorn (2n = 14, Genom AA) ange baut. Die zufällige Kreuzung mit einem anderenWildgras (2n = 14, Genom BB) brachte Bastarde mit 2n = 14 (Genom AB) hervor. Da die Chromosomen bei der Meiose aufgrund ihrer unterschiedlichen Herkunft keine homologen Partner finden konnten, unterblieb die Bildung von Keimzellen – die Pflanzen waren steril. Durch zufällige Polyploidisierung entstand aus dem sterilen Bastard der tetra ploide, fortpflanzungsfähige Wildemmer (4n = 28, Genom AABB). Aus der Kreuzung zwischen diesem und einer weiteren diploiden Wildgrasart (2n = 14, Genom DD) entstand nach weiterer Polyploidisierung der hexaploide Dinkel (6n = 42, Genom AABBDD). Aus ihm wurde durch gezielte Auslese unser Saatweizen (Brotweizen) gezüch tet. Wildemmer Triticum dicoccoides Dinkel Triticum spelta Saatweizen Triticum aestivum Selbst aktiv! RecherchiereWissenswertes zu den verschiedenen Getreidesorten.WelcheVorteile bringen sie jeweils, wie unterscheiden sie sich? Fülle dazu die Kästchen aus. Wildeinkorn Wildemmer Emmer Dinkel Saatweizen Selbst aktiv! 1. Finde eine Erklärung. Warum ist der aus dem sterilen Bastard durch Polyploidisierung entstandene Emmer wieder fort pflanzungsfähig (fertil)? 2. Überlege. Ist die Evolution des Saatweizens ein Beispiel für Auto- oder für Allopolyploidie? Begründe deine Antwort. Arbeitsheft Seite 18, 19, 20 M Wildemmer Genom AABB Wildeinkorn Genom AA Wildgras 1 Genom BB Dinkel, Saatweizen Genom AABBDD Wildgras 2 Genom DD 37 Veränderungen des Erbguts Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=