Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Molekulargenetik Anfang des 20. Jahrhunderts wusste man zwar, dass die Erbinformation auf den Chromosomen im Zellkern liegt, konnte die Gene lokalisieren und kartieren, hatte jedoch keine Ahnung von ihrer chemischen Natur. In den 1920er Jahren stand fest, dass die Chromosomen aus Proteinen und DNA aufgebaut sind, man vermutete allerdings, dass die Proteine die Erbsubstanz seien. Im Jahr 1944 wies Oswald T. Avery die DNA als Erbsubstanz bei Bakterien nach. Allerdings wurden seine Erkenntnisse von anderen Wissenschaftern nicht aner­ kannt. Um 1950 entschlüsselten James Dewey Watson und Francis Crick die Struktur der DNA. Sie bestätigten Averys Entdeckung – die DNA als Träger der genetischen Information – und ergründeten das Geheimnis der exakten Verdop­ pelung undWeitergabe der Erbinformation bei der Zellteilung (siehe Seite 32). Hilfreiche Hinweise für ihre Ergebnisse lieferten den beiden Wissenschaftern die Forschungen von Maurice Wilkins und Rosalind Franklin , die begonnen hat­ ten, die DNAmittels Röntgenstrukturanalyse (Untersuchungmithilfe von Röntgen­ strahlen) zu erforschen. 1962 erhieltenWatson, Crick undWilkins den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Rosalind Franklin verstarb vier Jahre zuvor an Krebs. In diesem Kapitel erfährst du … den Bau und die Funktion der DNA den Chemismus der Proteine den Weg vom Gen zum Merkmal wie die Replikation abläuft die verschiedenen Arten von Mutationen und deren Bedeutung warum Viren keine Lebewesen sind was Viroide und Prionen sind Die molekularen Grundlagen der Genetik DNA D eoxyribo n ucleic A cid; deutsch: Desoxyribonukleinsäure Oswald T. Avery (1877–1955) war ein kanadischer Bakteriologe und Mediziner James DeweyWatson (geb. 1928) lebt und arbeitet als Biochemiker in den USA Francis Crick (1916–2004) war ein britischer Physiker und Biochemiker MauriceWilkins (1916–2004); in Neuseeland geborener britischer Physiker, der besonders im Bereich der Röntgenstrahlung forschte Rosalind Franklin (1920–1958); britische Biochemikerin und Spezialistin in der Röntgenstruktur­ analyse von Makromolekülen Nobelpreis von dem schwedischen Erfinder und In­ dustriellen Alfred Nobel (1833–1896) ge­ stiftete und seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung für jene, die der Mensch­ heit den größten Nutzen geleistet haben 1  Oswald T. Avery in seinem Labor 2  Rosalind Franklin Molekulargenetik my5fg4 Arbeitsheft Seite 10, 11, 17, 19 M 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=